Bildnachricht | Wende-Fotos im Malzhaus ausgestellt
- Samstag, 21 Februar 2009, 10:47 Uhr
Die zweite diesjährige Ausstellung des Malzhauses zeigt Fotos aus dem "Wende-Tage-Buch" des langjährigen Fotografen der Leipziger Volkszeitung Martin Naumann.
Die zweite diesjährige Ausstellung des Malzhauses zeigt Fotos aus dem "Wende-Tage-Buch" des langjährigen Fotografen der Leipziger Volkszeitung Martin Naumann.
Die private Universität Spiru Haret of Bukarest wird in Plauen einen Lern- und Konsultationsstützpunkt errichten. Die Vertragsverhandlungen dazu sind nun erfolgreich abgeschlossen worden, berichtet der vogtländische Bundestagsabgeordnete Joachim Günter.
In nochmaligen Verhandlungen mit dem Grundstückseigentümer Metro-Konzern konnte Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer Anfang Februar erreichen, dass die ursprüngliche Kaufpreisforderung in Höhe von 2.900.000 Euro auf 2.660.000 Euro reduziert wurde. Der Kaufpreisanteil für jene
Das Projekt Flughafen Plauen-Hof bekommt weiter die Unterstützung der Stadt Plauen. In der Stadtratssitzung am Donnerstagnachmittag wurde ein Darlehen in Höhe von 220.250 Euro beschlossen.
Der Viskosehersteller ENKA schließt sein Werk im vogtländischen Elsterberg. Betroffen sind am Standort rund 380 Mitarbeiten. Sie schauen nun in eine ungewisse Zukunft. Das Werk war der größte Arbeitgeber in der Stadt
Schnelles Internet rund um Plauen und in vielen Teilen des Vogtlandes ist noch immer Mangelware. An die weltweite Datenautobahn soll die Region aber bis spätestens bis 2010 angekoppelt werden. Dafür gibt es
Über 100 Ärzte aus Plauen und dem gesamten Vogtland unterzeichneten eine Protestresolution, die von Hans Jürgen Schuster, niedergelassener Urologe aus Plauen, an den vogtländischen Bundestagsabgeordneten Rolf Schwanitz (SPD) übergegeben wurde. Schwanitz ist
Heute beginnen die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt auf der Neundorfer Straße. Bis zum Dezember wird nun zwischen Feld- und Seestraße bis zum Dittrichplatz gebaut. Dadurch bedingt treten umfangreiche Straßensperrungen in Kraft.
Wer in Plauen Plakate anbringen möchte, hat sich an ein festgelegtes Prozedere zu halten. Zuständig für die Genehmigung ist das Bauordnungsamt. Dem zuständigen Bearbeiter übergibt der Plakatierwillige einen formlosen Antrag.
Im Vogtland und im Plauener Land entstanden durch Borkenkäferbefall im vergangenen Jahr über 18.000 m³ Schadholz in über 1.400 Befallsherden, Tendenz 2009 steigend. Im sächsischen Vergleich ist damit das Vogtland eine der
Am 9. März findet im Vogtland-Theater die Premiere zu dem 45 Minuten langen, gleichnamigen Dokumentarfilm statt. Gezeigt werden bisher unveröffentlichte Aufnahmen vom schicksalhaftesten Tag in der Plauener Geschichte. Am 10. April 1945
Am Montag ist der „Vogtlandexpress“ zum letzten Mal nach Berlin gefahren. Die Direktverbindung von Plauen in die Bundeshauptstadt wird aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt, heißt es von den Betreibern. Im Vogtland stößt das
Bill Demong aus den USA hat den zweiten Weltcup der Nordisch Kombinierten in Klingenthal gewonnen. Der 28-jährige, nach dem Springen noch auf Platz sieben, verwies am Sonntag Jason Lamy Chappuis (FRA) und
Anssi Koivuranta (FIN) hat beim Weltcup der Nordisch Kombinierten in Klingenthal seinen sechsten Saisonsieg gefeiert. Die Plätze zwei und drei gingen an die beiden Norweger Magnus Moan und Jan Schmid.
Am ersten Tag des DKB FIS Weltcup Nordische Kombination in Klingenthal hat Überflieger Anssi Koivuranta (20) seine überragende Form der Saison bestätigt. Der Finne war bereits im Training in der Vogtland-Arena mit
Der hochschulpolitische Sprecher der FDP im Sächsischen Landtag, Prof. Dr. Andreas Schmalfuß signalisierte seine Unterstützung für das Projekt „Campus Amtsberg“. Was nicht verwundert, ist doch die FDP-Fraktion auch bekennende Verfechterin der sieben
Mit der universell einsetzbaren Technik der Fachgruppe „Beleuchtung“ des Ortsverbandes Plauen, unterstützten auch in diesem Jahr die ehrenamtlichen Helfer des THW das Skispringen in Klingenthal. Nach dem Motto: "Wir machen die Nacht
Das Historische Archiv des Vogtlandkreises in Plauen organisiert am Samstag, den 7. März 2009, von 9.30 bis 14.30 Uhr, wieder einen Erfahrungsaustausch der Heimatgeschichtsforscher und Ortschronisten aus ganz Sachsen. Dieser widmet sich
Sozialministerin Christine Clauß und Justizminister Geert Mackenroth haben am Mittwoch im Amtsgericht Plauen über Möglichkeiten zu ehrenamtlicher Arbeit informiert. „Ehrenamtliches Engagement besitzt einen unermesslichen gesellschaftlichen Wert“, erklärte Sozialministerin Christine Clauß.
Der Druckmaschinenhersteller Plamag beschäftigt in Plauen etwa 900 Mitarbeiter und ist derzeit der größte vogtländische Industriebetrieb. Wie Unternehmenssprecherin Andrea Bleesen der Zeitung "Druckspiegel" sagte, gilt die Kurzarbeit vorerst für sechs Monate und