Das König Albert Bad Plauen
Spitzengeschichten

Das König Albert Bad Plauen

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 02:07 Uhr

Spitzengeschichte 11Baden gehen ganz in Familie – so ein Vorhaben endete früher bereits an der Kasse des Plauener König-Albert-Bades. In der Empfangshalle trennten sich die Geschlechter, zuviel nackte Haut ließen Zucht und

Erich Ohser – Sein Leben – Eine Chronik
Spitzengeschichten

Erich Ohser – Sein Leben – Eine Chronik

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 02:06 Uhr

Spitzengeschichte 12Erich Ohser ist der bekannteste Comiczeichner aus Plauen. Vor allem in den dreißiger Jahren war er mit seinen Humorzeichnungen weltweit gefragt. Noch heute werden seine „Vater und Sohn“ Geschichten gern gelesen.

Seit wann gibt es das Telefon in Plauen?
Spitzengeschichten

Seit wann gibt es das Telefon in Plauen?

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 02:06 Uhr

Spitzengeschichte 13"Die Sonne ist von Kupfer.“ und „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat.“ Mit diesen sinnfreien Sätzen begann die Geschichte des Telefons. Und das kam so: 1860 entwickelte der hessische Physiklehrer Philipp Reis

Himmelfahrtskommando am Lerchenpöhl
Spitzengeschichten

Himmelfahrtskommando am Lerchenpöhl

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 02:05 Uhr

Spitzengeschichte 14Schmuggeln war ein riskantes Geschäft, und nicht immer ging die Gefahr für die Schwarzhändler von ihren natürlichen Gegnern, den Uniformierten, aus. In der folgenden Begebenheit schaffte es einer aus den eigenen

Der Schatz unterm Stelzenbaum
Spitzengeschichten

Der Schatz unterm Stelzenbaum

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 02:05 Uhr

Spitzengeschichte 16In jeder Sage steckt bekanntlich ein Stück Wahrheit. So verhält es sich auch mit der Geschichte um den Stelzenbaum. Stelzen, das kleine Nachbardorf von Reuth, direkt an der sächsisch-thüringischen Landesgrenze gelegen,

Plauener Stadtbrand 1844
Spitzengeschichten

Plauener Stadtbrand 1844

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 02:04 Uhr

Spitzengeschichte 01Der Plauener Stadtbrand 1844 vernichtete etwa ein Drittel der Stadt. Stadtbrände gehörten bis ins 19. Jahrhundert zu den Erfahrungen, die nahezu jeder Bürger ein- oder auch mehrere Male im Leben machte.

Ein Bär macht Plauen unsicher
Spitzengeschichten

Ein Bär macht Plauen unsicher

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 02:01 Uhr

Spitzengeschichte 02Einige Fabriken blieben geschlossen am 30. Juni 1900, die Schüler von Plauen und Umgebung hatten sowieso frei. Kaum einer, der am Vormittag nicht in die Stadt rannte. Der Zirkus zog durch

Plauen in den 50er Jahren
Spitzengeschichten

Plauen in den 50er Jahren

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 01:59 Uhr

Spitzengeschichte 03 Viele, die die 50er Jahre miterlebt haben, sprechen heute von einer Zeit, in der es aufwärts ging. Doch längst nicht alle DDR-Bürger empfanden so. Hunderttausende verließen jährlich das Land. In Plauen

Der eigensinnige Plauener Hufschmied
Spitzengeschichten

Der eigensinnige Plauener Hufschmied

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 01:56 Uhr

Spitzengeschichte 04Als sämtlicher Widerspruch von Johann Gottlieb Popp keinen Erfolg gebracht hatte, nahm der Mann die Sache auf seine Art in die Hand: Er baute schwarz. Zuvor war dem Hufschmied von der

Die Plauener Schützen
Spitzengeschichten

Die Plauener Schützen

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 01:54 Uhr

Spitzengeschichte 05Seit sechshundert Jahren legen Plauener Schützen ihre Waffen an - am Anfang auch auf den Feind, später ausschließlich auf leblose Ziele. Bis ins vorige Jahrhundert blieben die Herren der Schöpfung beim

Das versunkene Dorf Pöhl
Spitzengeschichten

Das versunkene Dorf Pöhl

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 01:51 Uhr

Spitzengeschichte 06„Der Umzug wurde abgeblasen“ – aber nur für einige Tage. Denn dass die Einwohner ihr Dorf verlassen mussten, war unumstößlich, als Pöhl Anfang der 60er Jahre von der Landkarte verschwand. Heute

Der Lebende unter den Toten
Spitzengeschichten

Der Lebende unter den Toten

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 01:47 Uhr

Spitzengeschichte 07Episode | Kaum eine Stadt, kaum eine Dorfgemeinschaft, die im Mittelalter nicht von der Pest heimgesucht wurde. Ursprünglich eine Erkrankung von wildlebenden Nagetieren, übertrugen Flöhe die Seuche auf den Menschen, und

Der Bismarckturm „Kemmler“ Plauen
Spitzengeschichten

Der Bismarckturm „Kemmler“ Plauen

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 01:35 Uhr

Spitzengeschichte 15Nach dem Hinscheiden von Otto Bismarck stürzte ganz Deutschland in einen posthumen Ehrerbietungstaumel. Besonders Bismarcksäulen standen bei patriotischen Vereinen wie auch Kommunen hoch im Kurs. Allein im Vogtland stehen drei dieser

Sprachinsel Vogtland – Mir sei mir…
Spitzengeschichten

Sprachinsel Vogtland – Mir sei mir…

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 01:31 Uhr

Spitzengeschichte 18Eine weitere Plauener Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte: Es waren die Slawen, die in Ortsnamen auf Endungen wie -itz und -losa um den Ort plave die Wurzeln ihrer einst bescheidenen Existenz im Elsterland

Die steinerne Brücke
Spitzengeschichten

Die steinerne Brücke

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 01:30 Uhr

Spitzengeschichte 17In einer Urkunde mit dem Datum 12. Mai 1244 wird in Plave (Plauen) „pons lapideus“, eine steinerne Brücke über die Elster erstmals genannt. Mit ihren sechs Bögen zählt sie zu den

Voigtland – strategisches Durchgangsland
Spitzengeschichten

Voigtland – strategisches Durchgangsland

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 01:23 Uhr

Spitzengeschichte 19Das Egerland wurde schon ab dem 10. Jahrhundert von Deutschen besiedelt und im Zuge der Ostkolonisation von Bayern aus missioniert. Leicht könnte deshalb sein, dass das Egerland damit eher deutsch besiedelt

Von Tuchmachern zu Schleiermachern
Spitzengeschichten

Von Tuchmachern zu Schleiermachern

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 01:21 Uhr

Spitzengeschichte 20Textilien für den Hausbedarf wurden in Plawen (Plauen) schon sehr früh erzeugt, und ohne Zweifel beeinflusste auch der Güterstrom auf den sich hier kreuzenden Handelswegen die rasch wachsende Entwicklung von Spinnereien,

Das „erste ordentliche Fabric-Haus“
Spitzengeschichten

Das „erste ordentliche Fabric-Haus“

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 01:20 Uhr

Spitzengeschichte 22Die Entwicklung textiler Produktion wird in Plauen frühzeitig von herausragenden Persönlichkeiten bestimmt. Die Geburtsstunde industriemäßiger Textilherstellung verdankt die Stadt Johann Friedrich Schild (Schildstraße). Der gründete 1701 die erste Manufaktur und ließ

Kluge Köpfe mehren den Ruf Plauens
Spitzengeschichten

Kluge Köpfe mehren den Ruf Plauens

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 01:18 Uhr

Spitzengeschichte 23Schon sehr früh, stad Blawen (Plauen) erholte sich noch vom Dreißigjährigen Krieg, machten Bürger der jungen Stadt durch herausragende Leistungen auf sich aufmerksam. Einer der deutschen Frühdrucker, so nennt man die

Blawen wird Stadt der Tuchmacher
Spitzengeschichten

Blawen wird Stadt der Tuchmacher

  • Sonntag, 29 Juli 2012, 01:16 Uhr

Spitzengeschichte 21Mit beginnendem 15. Jahrhundert entwickelte sich in der Gegend von stad Blawen (Plauen) die Flößerei von Nutz- und Brennholz, das bis hinunter nach Leipzig, der Stadt der reichen Kaufleute, und nach