Anzeige

Flößerei im Vogtland könnte Immaterielles Kulturerbe werden

UNESCO-Ausschuss entscheidet Ende 2022

Das wäre für den Tourismus im Vogtland ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: Die Bundesrepublik hat der UNESCO vorgeschlagen, gemeinsam mit Lettland, Österreich, Polen, Spanien und Tschechien die Flößerei für die internationale Liste des Immateriellen Kulturerbes zu nominieren. Der zuständige Ausschuss der UN-Organisation entscheidet voraussichtlich Ende 2022 über die Anträge. Im Vogtland pflegt der Vogtländische Flößerverein in Muldenberg die Tradition der Scheitholzflößerei.

Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit vorgeschlagen. Foto: Vogtländischer Flößerverein Muldenberg 3
Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit vorgeschlagen. Foto: Vogtländischer Flößerverein Muldenberg

„Ich freue mich, dass die UNESCO nun bald über die besondere Bedeutung der Flößerei entscheiden wird“, erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer. „Dieses jahrhundertealte Handwerk hat unsere Gesellschaft geprägt. In ihm spiegelt sich unsere Wirtschaftsgeschichte. Denn ohne die Versorgung mit Floßholz wäre die Entwicklung vieler europäischer Städte nicht denkbar gewesen“, erläutert Böhmer.

Bernd Kramer, der  Präsident der Internationalen Flößerei-Vereinigung, ist der multinationalen Arbeitsgruppe bestehend aus Flößerei-Vereinen, Vertretern der UNESCO-Kommissionen und Kulturministerien aus Deutschland, Tschechien, Österreich, Polen, Lettland und Spanien dankbar, die fast drei Jahre an der gemeinsamen Nominierung arbeitete. Gefordert sind vor allem die Nachweise, wie das immaterielle Kulturerbe Flößerei als lebendiges Handwerk weiterentwickelt und an die nächsten Generationen weitergegeben wird. Ebenso ist zu erläutern, was in den Vereinen für eine Identität stiftende, breite Öffentlichkeitsarbeit getan wird und welche Erhaltungsmaßnahmen zur Sicherung dieses Erbes durch diese Vereine, aber auch durch lokale Behörden und staatliche Stellen praktiziert werden.

Anzeige

Die Flößerei ist der Transport von Holz auf dem Wasserweg. Seine Hochkonjunktur (Blütezeit) erlebte das Handwerk in Europa zwischen dem Mittelalter und der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nur durch die Flößerei gelang es, den damaligen Holzhunger zu stillen. Geflößt werden kann auf nahezu allen Gewässern, auf kleinen Bächen ebenso wie auf großen Flüssen. Teamwork spielt dabei eine besondere Rolle. Nur gemeinsam gelingt es den Flößerinnen und Flößern aus Holzstämmen Gefährte zu binden, die enorme Ausmaße annehmen können. So entstanden auch Flöße, die bis zu 600 Meter lang und 50 Meter breit waren.

“Unser Verein pflegt die Scheitholzflößerei als immaterielles Kulturerbe der Bundesrepublik Deutschland seit der Vereinsgründung 1993 in Muldenberg.”

Bernd Kramer, Vogtländischer Flößerverein Muldenberg

In der den Nominierungsdokumenten beigefügten Zustimmungserklärung des Vogtländischen Flößervereins Muldenberg meint der Vorsitzende des Vereins Bernd Kramer  unter anderem: “Unser Verein pflegt die Scheitholzflößerei als immaterielles Kulturerbe der Bundesrepublik Deutschland seit der Vereinsgründung 1993 in Muldenberg. Während des alljährlichen Flößerfestes zeigen wir in einem Teil des historischen Floßgrabensystems – welcher technisches Denkmal ist -, wie Scheit- und Brennholz für den Transport vorbereitet wird und wie es über eine Strecke von fast 200 km geflößt worden ist. Dazu gehören die Vorbereitung des Holzes, die Vermessung und die Zerteilung mit Säge und Axt, die Bereitstellung von ausreichend Wasser durch mehrere Floßteiche und schließlich das Flößen selbst sowie das Herausziehen aus dem Wasser und die richtige Lagerung.

Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit vorgeschlagen. Foto: Vogtländischer Flößerverein Muldenberg 3
Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit vorgeschlagen. Foto: Vogtländischer Flößerverein Muldenberg

Der Ort Muldenberg trägt durch das Engagement der Vereinsmitglieder den internationalen Titel – Flößerdorf –  Unser Verein ist Mitglied der Deutschen Flößerei – Vereinigung und der International Association of  Timber Raftsmen.“ Alle kommenden Veranstaltungen unseres Vereines werden im Zeichen des laufenden Nominierungsprozesses stehen, damit sich der zuständige Bewertungsausschusses der UNESCO ein umfassendes Bild über unseren Umgang mit diesem Kulturerbe machen kann.

Heute findet das alte Handwerk wieder zunehmend Verbreitung. Die Deutsche Flößerei-Vereinigung ist der Dachverband von etwa 2.100 Flößerinnen und Flößern, die in 26 Vereinen und Organisationen das alte Handwerk lebendig halten und weitergeben. Auf Flößerfesten und Floßfahrten, in Schulen und Kindergärten informieren sie über das kulturelle Erbe und die Bedeutung des Rohstoffs Holz in Vergangenheit und Zukunft. Seit 2014 ist die Flößerei in das bundesweite Verzeichnis als Immaterielles Kulturerbe eingetragen.

Der Flößerverein Muldenberg

Der Flößerverein Muldenberg wurde 1993 gegründet, Vorsitzender des Vereins ist Bernd Kramer. Muldenberg ist zugleich auch das 1. Flößerdorf Deutschlands, das sich seit Jahren der Brauchtumspflege der Scheitholzflößerei verschrieben hat und durch den Vogtländischen Flößerverein Muldenberg am Leben erhalten wird.

Anzeige
Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit vorgeschlagen. Foto: Vogtländischer Flößerverein Muldenberg 3
Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit vorgeschlagen. Foto: Vogtländischer Flößerverein Muldenberg

Der Bau des Systems von Floßgräben und Teichen begann vor 1580. Der Kielfloßgraben wurde 1632 in Betrieb genommen. In den Gräben wurde das Holz geflößt und reichte das Wasser nicht aus, wurden die Floßteiche geöffnet. Die straff organisierte Flößerei auf den hiesigen Gräben wurde über 300 Jahre äußerst gewinnbringend für die sächsischen Kurfürsten betrieben. Auf diesen Transportwegen über die Mulde bis Zwickau und über die Gölztsch und Weiße Elster bis Greiz und Leipzig, gelangte das hauptsächlich für die Salinen im Leipziger Raum und in Halle wichtige Holz.

In Leipzig besaß Muldenberg einen eigenen Stapelplatz, der heute noch Floßplatz heißt.  Mit dem Eisenbahnbau 1874/75 ging die Flößerei zu Ende. Die Floßgräben in Muldenberg sind heute ein technisches Denkmal.

Der obere Floßgraben hat eine Länge von ca. 7 km. Vermessung und Bau des Grabens muss auch heute noch als Meisterleistung angesehen werden, da das Gefälle auf der gesamten Strecke teilweise auf einem Kilometer nur 12 cm beträgt. Der Verein hat die in Vergessenheit geratene Brennholzflößerei wiederbelebt. Beim jährlich stattfindendem Flößerfest wird diese vorgeführt. (www.floesser-verein.de)

Da heute die Gräben nicht genügend Wasser haben, wird es beim Schauflößen aus dem Badesee entnommen. Weitere geschichtliche Informationen sind im Flößerpark in Muldenberg nachzulesen und ganz Wagemutige können sich dort auch auf ein Floß wagen. Kinder haben hier die Möglichkeit, sich im Flößen auszuprobieren. In den Räumlichkeiten des Hotels Flößerstube (neben dem Flößerpark) sowie im Aussengelände sind verschiedene Gerätschaften und Werkzeuge zur historischen Flößerei als ständige Ausstellung mit Museumscharakter zu erleben. (Quelle: Verein)

Anzeige

vorherigen Artikel lesen

OB-Wahl Plauen: Thomas Haubenreißer will Oberbürgermeister werden

nächsten Artikel lesen

Corona-Lockerungen im Vogtland