Anzeige
DIE PLAUENER TANZNACHT - DIE PARTYNACHT FÜR ALLE – HELDEN VON DAMALS UND HEUTE

Spitzenstadt.de Kurznachrichten

12.09.2023

A72 – Sperrung der Auffahrt an der Anschlussstelle Plauen-Ost in Fahrtrichtung Hof

Im Zusammenhang mit der Fahrbahnerneuerung zwischen den Anschlussstellen Plauen-Ost und Plauen-Süd ist seit gestern bis voraussichtlich zum 16. September die Auffahrt auf die A72 an der Anschlussstelle Plauen-Ost in Fahrtrichtung Hof gesperrt, teilt die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Nordbayern mit. Für die durchzuführenden Asphaltierungsarbeiten im Rahmen der derzeit laufenden Fahrbahnerneuerung ist diese Teilsperrung der Anschlussstelle Plauen-Ost erforderlich. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten auf benachbarte Anschlussstellen auszuweichen und die ausgeschilderten Umleitungsempfehlungen vor Ort zu beachten. Für die auftretenden Verkehrsbehinderungen bittet die Autobahn GmbH alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis und um erhöhte Vorsicht im Baustellenbereich.

06.09.2023

Anzeige

Weiterer CSD Vogtland für 23. September geplant

Der Christopher Streetday (CSD) setzt sich für die Rechte und gegen die Diskriminierung der
LGBTQIA+-Community ein, also für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen,
Transmenschen, Intersexuellen und allen anderen Menschen, die sich als queer bezeichnen.
Auch in Plauen findet wie im vergangenen Sommer eine CSD-Veranstaltung staQ, die von
lokalen InsRtuRonen unterstützt wird, denn gemeinsam soll gezeigt werden: Liebe ist bunt.
Die Veranstaltung findet am Samstag, den 23.09.2023 ab 13 Uhr auf dem Theaterplatz in
Plauen staQ. Es wird Musik und Redebeiträge geben, sowie die Möglichkeit sich zu vernetzen.
Für Essen und Trinken sowie eine Hüp_urg ist auch gesorgt.

04.09.2023

Anzeige
DIE PLAUENER TANZNACHT - DIE PARTYNACHT FÜR ALLE – HELDEN VON DAMALS UND HEUTE

Musikalischer Parkspaziergang am Sonntag

Musikerinnen und Musiker des Theaters Plauen-Zwickau und des Vogtlandkonservatoriums „Clara Wieck“ musizieren am Sonntag gemeinsam zum Tag des offenen Denkmals im Stadtpark Wer gerne Musik in freier Natur hört, wird am Sonntagnachmittag von 13 – 16 Uhr im Stadtpark Plauen voll und ganz auf seine Kosten kommen. Dort sind immer und überall die verschiedensten Klänge zu hören – von klassischer Kammermusik über Jazz bis hin zu poppigen Arrangements. Schüler:innen des Vogtlandkonservatoriums und ihre professionellen Kolleg:innen aus den Reihen der Clara-Schumann-Philharmoniker verteilen sich als kleine Ensembles im gesamten Stadtpark und spielen für Spazierende. Auch Vögelgezwitscher und sanftes Blätterrauschen werden sich zuweilen unter die Töne mischen, denn schließlich ist ja alles live … Der Eintritt ist an allen Zugängen zum Park möglich und grundsätzlich frei. Besucher:innen können jederzeit einsteigen, so lange verweilen, wie sie möchten, und dann weiterziehen – bis zu der nächsten Ecke, die am ehesten nach ihrem Musikgeschmack oder ihrer aktuellen Stimmung klingt. Und wenn eine Station besonders gut gefällt, sind alle herzlich eingeladen, dort auch ihre Picknickdecke auszubreiten. Es wird ein Open-Air-Konzert der besonderen Art! Der Eintritt ist frei.

26.08.2023

Theater eröffnet neue Spielzeit

Es geht wieder los! Zu Beginn der Spielzeit lädt das Theater Plauen-Zwickau auch dieses Jahr wieder am 2. September um 19.30 Uhr zu einer großen Gala ins Vogtlandtheater ein. Das Publikum erwartet ein unterhaltsamer Rundgang durch die Spielzeit. Zu erleben sind neue und bekannte Künstlerinnen und Künstler mit vielfältigen Kostproben aus den Sparten Musiktheater, Schauspiel, Ballett, JUPZ! und natürlich Konzert. Der Eintritt ist für Abonnentinnen und Abonnenten frei!

Anzeige

24.08.2023

Plauener Freibäder beenden Saison

Der Sommer ist bald vorbei und so endet auch die diesjährige Freibadsaison in Plauen. „Das Freibad Preißelpöhl schließen wir ab dem 28. August. In Haselbrunn kann vorerst bis zum 8. September weiter unter freiem Himmel geschwommen werden. Sollte die Witterung anhaltend schlecht sein, wird bereits eher geschlossen“, so Ronny Adler, Geschäftsführer der BÄDER PLAUEN GmbH. Damit ist die diesjährige Freibadsaison beendet – und die Sauna kann öffnen. Ab dem 26. August kann dort von 10 bis 21 Uhr geschwitzt werden. Aufgüsse werden stündlich von 11 bis 20 Uhr durchgeführt. Am kommenden Wochenende (26. und 27. August) sind das Sportbad und die Herrenhalle von 8 bis 18 Uhr geöffnet und das 50-Meter-Becken steht zur Verfügung.

23.08.2023

Einladung offener Frauenstammtisch – „Erzählcafé“

Der Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Plauen, Lars Buchmann, lädt alle Plauenerinnen zum nächsten Frauenstammtisch am 31. August, von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr ein. Im Quartier 30 (Bahnhofstraße 30) findet das Treffen diesmal mit dem Geschäftsführer der Plauener Straßenbahn, Karsten Treiber statt. In den letzten Gesprächsrunden im „Erzählcafé“ wurde oft das Thema Plauener Straßenbahn und Barrierefreiheit angesprochen. Nun können Fragen und Anmerkungen persönlich mit Karsten Treiber beredet werden. „Die Themen, die hier besprochen werden können, sollen die Vielfalt unserer Stadt widerspiegeln. Zum einen möchte ich Ihnen gerne die Möglichkeit geben, sich auszutauschen und ins Gespräch zu kommen, zum anderen auch Vereinen Raum geben, ihre Arbeit vorzustellen“, so Lars Buchmann.

21.08.2023

Neue Termine für Bürgersprechstunde mit OB in Plauen

Nachdem die verfügbaren Termine zur ersten Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Steffen Zenner schnell vergeben waren, wird die Möglichkeit des Austauschs nun erneut angeboten. Am 26. September nimmt sich Oberbürgermeister Steffen Zenner von 14 bis 18 Uhr erneut Zeit, um mit den Bürgerinnen und Bürgern im kleinen Rahmen in den Austausch zu treten. Wie bisher müssen die halbstündigen Termine vorab über www.plauen.de/sprechstunde reserviert werden, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Ab Montag (28. August) ist die Anmeldung möglich. Mit dem weiteren Termin der OB-Sprechstunde soll möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit eines direkten Gesprächs angeboten werden. Ziel ist, Anregungen und Hinweise aus der Plauener Bürgerschaft zu sammeln und zu schauen, wo die Stadt helfen kann. „Ich möchte gemeinsam Lösungen finden und bin gespannt auf die Rückmeldungen, was von aktuellem Interesse ist“, so OB Steffen Zenner. Am 27. Juni fand die erste Bürgersprechstunde statt. „Die Premiere der Bürgersprechstunde lief sehr gut. Es herrschte eine angenehme Atmosphäre und ein toller Austausch bei den Gesprächen“, so Büroleiter Lars Krämer.

08.08.2023

Anzeige

Vogtlandkreis fördert “Lieblingsplätze für alle”

Barrierefreiheit ist nicht nur für Menschen mit Behinderung notwendig, auch junge Familien oder ältere Menschen freuen sich über Erleichterungen im Alltag. Bereits zum 9. Mal stellen die Abgeordneten des Sächsischen Landtages Fördermittel für den Abbau von Barrieren zur Verfügung. Mit dem Förderprogramm „Barrierefreies Bauen – Lieblingsplätze für alle“ ist beabsichtigt, Barrieren im öffentlichen Raum abzubauen und Menschen mit Behinderung Zugang und Nutzung öffentlich zugänglicher Gebäude und Einrichtungen zu ermöglichen. Besonderen Wert legt der Beirat für Menschen mit Behinderung im Vogtlandkreis auf die Förderung von Freizeiteinrichtungen, Museen, Veranstaltungsstätten, Gaststätten und kleine Geschäfte, Behindertentoiletten und Ausgestaltung für Seh- und Hörbehinderte. Für die Schaffung von Barrierefreiheit in Arzt- und Zahnarztpraxen wird eine gesonderte Summe in Höhe von rund 71.000 Euro bereitgestellt. Insgesamt erhält der Vogtlandkreis 286.900 Euro zur Förderung von „Lieblingsplätzen 2024“, wovon für geeignete Maßnahmen bis 25.000 Euro vergeben werden. Interessenten sind aufgerufen, bis zum 30.11.2023 die entsprechenden Anträge bei der Seniorenbeauftragten / Beauftragten für Menschen mit Behinderung Dagmar Nauruhn einzureichen. Die entsprechenden Unterlagen stehen unter www.vogtlandkreis.de oder in Papierform zur Verfügung, hier steht bei Rückfragen Frau Nauruhn ebenfalls gern zur Verfügung.

07.08.2023

890 freie Ausbildungsplätze in Südwestsachsen

Die Ausbildungssuche läuft auf Hochtouren und biegt bald auf die Zielgerade ein. Das Angebot an Lehrstellen im Bereich der Industrie- und Handelskammer Chemnitz sieht für angehende Azubis sehr gut aus. In der Lehrstellenbörse der IHK Chemnitz stehen noch ca. 890 freie Ausbildungsplätze für den Ausbildungsbeginn 2023. Viele Jugendliche haben schon einen Ausbildungsplatz gefunden, denn bis zum 30. Juni 2023 hat die IHK Chemnitz bereits 2068 neue Ausbildungsverhältnisse eingetragen. Das ist ein Plus im Vergleich zum Vorjahr von 7,8 %. Von den 2068 neu abgeschlossenen Verträgen wurde im Vogtland 265 eingetragen. Zum Vorjahr ist das ein Plus von 18,3 %. Sehr erfreulich sind die Vertragsabschlüsse in der HOGA-Branche. Derzeit sind im Vergleich zum Vorjahr nahezu 50 % mehr Ausbildungsverhältnisse eingetragen worden, berichtet Anja Müller, Referatsleiterin Bildung der IHK Regionalkammer Plauen. Für einzelne Berufsgruppen wie Metall- und Elektrotechnikbranche oder Handel ist das Interesse groß. Weniger nachgefragt sind Berufe in der Holzverarbeitung oder der Versicherungsbranche. Wenn Angebot und Nachfrage nicht zusammenpassen, sollten junge Ausbildungsplatzsuchende Alternativen zum „Wunschberuf“ suchen. Die Wirtschaft wartet auf sie.

05.08.2023

Vorbereitung für Ortsbegehung in der Plauener Südvorstadt

Am 14. September findet gemeinsam mit dem Oberbürgermeister und weiteren Vertretern der Stadt eine Ortsbegehung in der Südvorstadt statt. Treffpunkt ist um 18 Uhr am Dillnerplatz. Schon jetzt laufen dafür die Vorbereitungen. Hier sind wieder die Einwohner des Stadtteils gefragt: Welche Probleme sollen bei der Begehung berücksichtigt werden? Welche Anregungen, Ideen oder Hinweise gibt es? Bis zum 7. September kann dies online unter www.plauen.de/ortsgebehung mitgeteilt werden. Die Anliegen können auch wie üblich dem Bürgerbüro gemeldet werden. Die letzte Ortsbegehung in der Südvorstadt fand 2016 statt.

02.08.2023

Papiertonnen brennen in der Dürerstraße

In der Nacht von Dienstag (1. August) auf Mittwoch wurden die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Großfriesen um kurz nach 1 Uhr zu einem Brand mehrerer Papiertonnen in der Dürerstraße alarmiert. Vor Ort standen vor den Hausnummern 4, 10 und 12 je zwei Papiertonnen im Vollbrand. Zwei Anwohner unternahmen Löschversuche mit einem Feuerlöscher. Durch die starke Rauch- und Wärmeentwicklung unmittelbar an den Hauswänden wurde vor allem das Treppenhaus der Hausnummer 10 stark verraucht. Das Feuer wurde von der Berufsfeuerwehr parallel mit zwei Fahrzeugen gelöscht. Danach wurde das verrauchte Treppenhaus unter Atemschutz überdruckbelüftet. Bis auf einen Bewohner, der vorsorglich ins Krankenhaus gebracht wurde, blieben alle Bewohner der Häuser unverletzt. Um kurz nach 2 Uhr konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Die Kriminalpolizei ermittelt. Im Einsatz waren unter anderem zehn Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr sowie acht Einsatzkräfte aus Großfriesen.

Anzeige