Anzeige
Vogtland Nachrichten
  • Freitag, 4 Juli 2025, 08:28 Uhr | Lesezeit ca. 3 Min.

Wirtschaftsförderung Sachsen besucht Impulsgeber im Vogtland

Hetzner Online im Fokus beim Besuch der Wirtschaftsförderung Sachsen

Was braucht das Vogtland, um als Innovationsstandort weiter zu wachsen? Die Hetzner Online GmbH in Falkenstein zählt zu den führenden Rechenzentrumsbetreibern Europas und war nun erste Station beim Besuch von Thomas Horn, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen. Bei dem Treffen standen digitale Innovation, Standortentwicklung und die Stärkung vogtländischer Unternehmen im Fokus.

Treffen bei der Hetzner Online GmbH in Falkenstein. Foto: S. Strobel
Treffen bei der Hetzner Online GmbH in Falkenstein. Foto: S. Strobel

Ein Rechenzentrum mitten im Vogtland? Für viele überraschend, für Branchenkenner längst ein Aushängeschild: Die Hetzner Online GmbH mit Sitz in Falkenstein ist einer der größten europäischen Anbieter im Bereich Webhosting und Rechenzentrumsbetrieb und wächst am Standort weiter.

Nun besuchte der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WfS), Thomas Horn, auf Einladung des vogtländischen Landtagsabgeordneten Sören Voigt (CDU) mehrere Unternehmen im Vogtland. Erster Programmpunkt war der Besuch bei Hetzner. Gemeinsam mit Geschäftsführer Stephan Konvickova tauschten sich Horn und Voigt über aktuelle Entwicklungen in der Cloud- und Hostingbranche sowie geplante Erweiterungen aus.

Anzeige

„Das Unternehmen betreibt modernste Datacenter-Parks in Finnland, Bayern und meiner Heimatstadt Falkenstein. Die Gespräche vor Ort waren beeindruckend – eine Branche mit großem Potenzial für das Vogtland“

Sören Voigt, Landtagsabgeordneter (CDU)

Zukunftsbranche IT – Chancen für das Vogtland

Sören Voigt, Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses im Sächsischen Landtag, sieht in der IT- und Digitalwirtschaft einen entscheidenden Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung der Region:
„Im Vogtland gibt es einen hervorragenden Branchenmix. Besonders die IT-Branche bietet enormes Potenzial. Durch gezielte Kooperationen kann die Region als Innovationsstandort im Bereich Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz weiter gestärkt werden.“

Die kürzlich beschlossene Umwandlung der Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen schafft dafür aus Sicht Voigts beste Voraussetzungen, gerade für die Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft in ländlichen Räumen.

Softwarelösungen aus dem Oberen Vogtland

Zweiter Halt des Besuchs war die GK SOFTWARE SE in Schöneck. Das Unternehmen entwickelt digitale Lösungen für den Einzelhandel. Mit CEO Michael Scheibner wurden unter anderem Themen wie Full-Service-Plattformen, internationale Vernetzung und digitale Verantwortung im ländlichen Raum besprochen.

Anzeige

Voigt betont: „GK SOFTWARE zeigt, dass auch Global Player aus dem Vogtland heraus agieren können. Es geht um mehr als wirtschaftlichen Erfolg – es geht um sichere Arbeitsplätze und technologischen Fortschritt im ländlichen Raum.“

Gewerbeflächen und grüne Innovation in Markneukirchen

In Markneukirchen standen gleich zwei Themen im Fokus: Zunächst stellte Bürgermeister Toni Meinel die geplante Erweiterung des Gewerbegebiets vor. Anschließend besuchte die Delegation die klimaneutrale Instrumentenmanufaktur Warwick.

Seit 2012 produziert Warwick vollständig klimaneutral, ein Novum in der Branche. „Strom und Wärme stammen aus eigener Produktion. Das ist zukunftsweisend und zeigt, wie Tradition und Innovation zusammengehen können“, so Voigt.

Fazit des Besuchs

„Nur wer vor Ort zuhört, kann passgenau unterstützen.“

Thomas Horn, WfSGeschäftsführers

Der direkte Austausch zwischen Wirtschaft, Politik und Förderungseinrichtungen sei unerlässlich und auch Voigt unterstreicht: „Mein Ziel ist es, die Präsenz vogtländischer Unternehmen auf Landesebene zu stärken – und dabei ganz konkret vor Ort Impulse zu setzen.“

Anzeige