Anzeige
Vogtland Nachrichten VOGTLAND TV
  • Freitag, 4 Juli 2025, 08:38 Uhr | Lesezeit ca. 2 Min.

Rekordverdächtig: Vogtlandmuseum Plauen hilft Zeulenroda-Triebes bei der längsten Sockenleine der Welt

Vogtländer spenden Socken für Weltrekordversuch

Von den Socken: Das Vogtlandmuseum Plauen wird Teil eines ehrgeizigen Weltrekordversuchs. Gemeinsam mit Zeulenroda-Triebes soll eine Wäscheleine der Superlative entstehen, mit 110.000 Socken. Bis Mitte Juli können Plauener noch ihre ausrangierten Socken und vor allem Klammern spenden und damit ein Stück Rekordgeschichte mitgestalten.

Zeulenroda-Triebes und das Vogtland auf Socken-Mission

Im Rahmen des 700-jährigen Stadtjubiläums von Zeulenroda-Triebes plant das dortige Tourismuszentrum einen Weltrekord der besonderen Art: Eine 11.000 Meter lange Wäscheleine, bestückt mit 110.000 Socken samt Klammern, soll Ende August beim Vereins- und Sportfest für Aufsehen sorgen und in die Rekordbücher eingehen.

Unterstützt wird der Versuch vom Vogtlandmuseum Plauen, das sich aktiv an der Aktion beteiligt. Seit Anfang Juni hängt im Innenhof des Museums in der Nobelstraße 9 eine eigene Wäscheleine. Hier werden Socken gesammelt, die später Teil der großen Rekordleine werden sollen.

Anzeige

Jede Socke zählt

Momentan wird die Leine im Innenhof des Museums in Plauen behängt und man hofft jetzt, dass sie verlängert und symbolisch über den Hof hinausgezogen werden kann, als Zeichen für die wachsende Beteiligung aus der Region. Danach wird die gesamte Sammlung nach Thüringen gebracht und dort in den offiziellen Weltrekordversuch integriert.

Gesammelt werden ausschließlich gewaschene Socken, egal ob einzeln oder im Paar. Jetzt zum Endspurt sind aber vor allem Wäscheklammern sehr willkommen, Wäscheleinen haben sie genug. Besucher, Unterstützer und Plauener sind herzlich eingeladen, während der Öffnungszeiten des Museums (Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) vorbeizukommen und ihre Socken noch bis Mitte Juli zu spenden.

Rekord verfolgen

Wer den aktuellen Stand der Aktion verfolgen möchte, findet regelmäßig aktualisierte Informationen auf der Website der Stadt Zeulenroda-Triebes unter www.zeulenroda-triebes.de. Aktuell wurden schon mehr als 113.000 Socken gesammelt und somit wurde das Ziel schon erreicht. Weitere Socken-Spenden sind trotzdem erwünscht, um dann mit größtmöglicher Zahl den Weltrekord am 24. August zu feiern.

Anzeige

Der Weltrekordversuch verbindet Geschichte, Engagement und Gemeinschaft und zeigt einmal mehr, wie kreativ die Region Vogtland ihre Netzwerke spinnt. Oder in diesem Fall: aufhängt.

Anzeige