Anzeige
Polizei
  • Donnerstag, 10 Juli 2025, 16:56 Uhr | Lesezeit ca. 3 Min.

Polizei-Report Plauen-Vogtland: Online-Betrüger bringen Vogtländer um ihr Geld

Der Polizei-Report Plauen-Vogtland vom 10.07.2025

Zeit: 25.06.2025 bis 09.07.2025
Ort: Vogtlandkreis

Zwei Geschädigte verloren ihr Geld an Krypto-Betrüger.

Eine 39-Jährige investierte in der letzten Juni- und ersten Juliwoche Geld über einen Online-Dienstleister in Kryptowährungen. Nachdem sie mehrere Teilüberweisungen tätigte, wollte sie sich wieder Geld auszahlen lassen. Da dies nicht gelang, fiel der Betrug auf. Die Investitionen summierten sich auf knapp 25.000 Euro. 

Anzeige

Zeit: 14.05.2025 bis 09.07.2025
Ort: Glauchau

Ein 64-Jähriger investierte im Jahr 2022 über eine seriöse Internetplattform 35.000 Euro in Kryptowährungen. In der Folge wurde er von Unbekannten kontaktiert und gewährte diesen mittels einer Fernwartungs-Software Zugriff auf seinen Computer. Auf diese Weise verschoben die unbekannten Täter das angelegte Geld auf ein fremdes Konto.

Im Mai 2025 wurde der 64-Jährige erneut von unbekannten Tätern unter dem Vorwand kontaktiert, dass das im Jahr 2022 verlorene Geld mitsamt enormer Rendite wiederbeschafft werden konnte. In diesem Zuge tätigte der Geschädigte im guten Glauben mehrere Überweisungen auf unterschiedliche ausländische Konten. Der gesamte entstandene Vermögensschaden beträgt seit 2022 circa 400.000 Euro.

Anzeige

Seien Sie misstrauisch, wenn Ihnen bei Geldanlagen unrealistisch hohe Gewinne versprochen werden, auch wenn die Internetseiten seriös wirken. Geben Sie keinesfalls persönliche Daten, Ausweisfotos oder Zugangsdaten zum Onlinebanking an Dritte heraus. Weitere Informationen zu unseriösen Geldanlagen finden Sie unter https://lsnq.de/cybertrading (sts/ el)

Fahrrad und Handy weg

Zeit: 09.07.2025, 23:10 Uhr
Ort: Plauen, OT Bärenstein

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Sachverhalt in Plauen.

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag fuhr ein 37-Jähriger mit einem Fahrrad die Friedensstraße entlang. Auf Höhe des Hausgrundstückes 32 hielt er an, um ein Telefonat zu führen. Plötzlich kamen zwei unbekannte Personen auf ihn zu und sprachen ihn an. Unvermittelt erhielt er einen Schlag ins Gesicht, woraufhin sein Handy zu Boden fiel. Die beiden unbekannten Täter nahmen das Handy sowie sein Fahrrad an sich und flüchteten in unterschiedliche Richtung. Der 37-Jährige wurde bei dem Sachverhalt leicht verletzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Haben Sie den Sachverhalt beobachtet oder können Angaben zu den unbekannten Tätern machen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0375 428 4480 entgegen. (el)

Anzeige

Unfallflucht – Zeugen gesucht

Zeit: 30.06.2025 bis 01.07.2025, 16:00 Uhr
Ort: Plauen, OT Bahnhofsvorstadt

Ein Unfallbeteiligter kam seinen Pflichten nicht nach, nun ermittelt die Polizei.

Am 30. Juni 2025 stellte ein Fahrzeugführer seinen Seat Leon an der Jößnitzer Straße auf Höhe des Hausgrundstückes 42 ab. Als er am darauffolgenden Nachmittag zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, musste er feststellen, dass seine linke, vordere Stoßstange beschädigt ist. Vermutlich stieß ein unbekannter Fahrzeugführer beim Vorbeifahren an das Fahrzeug. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von 1.500 Euro.

Haben Sie im Tatzeitraum einen entsprechenden Zusammenstoß beobachtet? Können Sie nähere Informationen zum Verursacher oder der fahrzeugführenden Person geben? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 03741 140 im Polizeirevier Plauen. (el)

Alkoholisierte Autofahrt beendet

Zeit: 09.07.2025, 23:00 Uhr
Ort: Rodewisch

Ein Polizist verletzte sich bei der Verkehrskontrolle.

Am Mittwochabend fuhr ein 53-Jähriger mit einem Hyundai die Lengenfelder Straße entlang. Ein Polizist beabsichtigte mit einer Anhaltekelle den Hyundai-Fahrer anzuhalten. Doch der Hyundai-Fahrer versuchte sich der Kontrolle zu entziehen. Der Polizist sprang von der Fahrspur und verletzte sich hierbei leicht. In der Folge konnte eine Verkehrskontrolle durchgeführt werden. Ein durchgeführter Atemalkoholvortest ergab einen Wert von umgerechnet 0,52 Promille. Gegen den Deutschen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. (el)

Anzeige