Anzeige
Vogtland Nachrichten
  • Mittwoch, 3 September 2025, 08:06 Uhr | Lesezeit ca. 3 Min.

Vogtland wird Modellregion für ökologische und nachhaltige Lebensmittel

Gemeinsam für eine nachhaltige Landwirtschaft im Einklang mit der Natur

Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in der Rubinmühle Vogtland fiel der Startschuss für die BioRegio-Modellregion Vogtland. Vertreter aus Politik, Landwirtschaft und Wirtschaft wollen das Vogtland in den kommenden Jahren zu einer Modellregion für ökologische und nachhaltige Lebensmittelproduktion entwickeln.

Der Neubau der Rubinmühle Vogtland von außen. Foto: A. Moshiri im Auftrag der Firma Köster Bau
Der Neubau der Rubinmühle Vogtland von außen. Foto: A. Moshiri im Auftrag der Firma Köster Bau

Auftakt in der Rubinmühle Vogtland

In der Rubinmühle Vogtland startete offiziell die „BioRegio-Modellregion Vogtland“. Zahlreiche Gäste aus Landwirtschaft, Verwaltung und Politik waren vor Ort, um die gemeinsame Vision einer nachhaltigen, ökologisch geprägten Landwirtschaft in der Region zu unterstützen.

Die Initiative wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert und mit rund 700.000 Euro unterstützt. Sie läuft von Juni 2025 bis Ende Dezember 2028. Ziel ist es, den ökologischen Landbau zu stärken, regionale Wertschöpfungsketten aufzubauen und Verbraucherinnen und Verbraucher stärker für Bio-Produkte aus der Region zu gewinnen.

Anzeige

Landwirtschaft mit Zukunft

Landrat Thomas Hennig sieht darin eine große Chance für die Region: „Das Vogtland hat das Potential, zur Modellregion für nachhaltige Landwirtschaft zu werden. Mit der BioRegio-Modellregion Vogtland schaffen wir eine Plattform und Netzwerke für alle, die Landwirtschaft, Verarbeitung, Vermarktung und Konsum neu denken und gemeinsam gestalten wollen.“

Auch Projektleiterin Marion Päßler, Leiterin des Amtes für Wirtschaft und Bildung im Vogtlandkreis, betonte die Bedeutung des Projekts:

„Wir wollen Brücken bauen – zwischen Landwirten und Verbrauchern, zwischen Produktion und fairen Preisen. Die Auftaktveranstaltung hat gezeigt, wie groß das Interesse und Engagement in unserer Region bereits sind.“

Marion Päßler, Leiterin Amt für Wirtschaft und Bildung

Starke Partner im Verbund

Mehrere Partner aus dem Vogtland bringen ihre Expertise in das Vorhaben ein.

Anzeige
Nacht der Kerzen 2025
  • Die Rubinmühle Vogtland GmbH unterstützt mit ihrer Erfahrung in der Verarbeitung und Veredelung landwirtschaftlicher Produkte.
  • Das Hofgut Eichigt steht für ökologische Landwirtschaft und moderne Tierhaltung.
  • Die Lebensgarten GmbH setzt Impulse für nachhaltige Vermarktung und regionale Genusskultur.
  • Der Landschaftspflegeverband Oberes Vogtland verbindet Landwirtschaft und Naturschutz.
  • Die Duale Hochschule Plauen begleitet das Projekt wissenschaftlich und stellt sicher, dass Erkenntnisse für andere Regionen nutzbar gemacht werden.

Perspektive für die Region

Mit dem Auftakt ist der Grundstein gelegt und nun beginnt die konkrete Arbeit vor Ort. In den kommenden Jahren soll das Vogtland eine starke Bio-Identität entwickeln, von der Landwirtschaft, Umwelt und Bevölkerung gleichermaßen profitieren.

Anzeige