- Montag, 7 Juli 2025, 12:59 Uhr | Lesezeit ca. 2 Min.
Technisches Hilfswerk Plauen unterstützt im Kampf gegen Waldbrände
Sieben Ehrenamtliche im überregionalen Katastropheneinsatz
Der Ortsverband Plauen des Technischen Hilfswerks ist in Richtung Gohrischheide aufgebrochen. Dort unterstützen die Einsatzkräfte gemeinsam mit THW-Einheiten aus ganz Sachsen die Löscharbeiten. Im Fokus: Wasserförderung über lange Strecken und Koordination vor Ort.

Foto: THW-Plauen
Sieben Einsatzkräfte des THW-Ortsverbands Plauen haben sich in der Nacht auf Montag in Richtung Dresden aufgemacht. Ziel ist das Waldbrandschadensgebiet in der Gohrischheide in der Nähe von Zeithain. Dort herrscht derzeit erhöhte Waldbrandgefahr und mehrere Ortsverbände des Technischen Hilfswerks (THW) aus Sachsen sind vor Ort, um die Feuerwehr bei den Löscharbeiten zu unterstützen.
Einsatz für mehrere Tage geplant
Nach der Ankunft im Sammelraum Dresden wurde gemeinsam mit Einheiten aus Aue, Freiberg und Zittau in das Schadensgebiet verlegt. Die Plauener THW-Kräfte sind voraussichtlich bis einschließlich Mittwoch im Einsatz.
Ihre Aufgabe vor Ort: Die Förderung von Wasser über eine lange Wegestrecke von der Elbe in das Brandgebiet sowie die Bevorratung von Löschwasser. Zusätzlich unterstützt der Ortsverband die Führung und Koordination im Einsatzabschnitt, eine wichtige Funktion in einem so großflächigen und dynamischen Einsatzszenario.
THW-Kräfte aus ganz Sachsen vor Ort
Im Einsatzgebiet sind aktuell zahlreiche THW-Ortsverbände aus ganz Sachsen aktiv. Neben Plauen, Aue, Freiberg und Zittau sind unter anderem auch Einheiten aus Bautzen, Chemnitz, Dresden, Riesa, Radebeul und Kamenz beteiligt. Gemeinsam leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Feuerwehr und zur Eindämmung des Waldbrandes.
Das Technische Hilfswerk zeigt einmal mehr, wie koordinierte, ehrenamtliche Hilfe im Katastrophenfall funktioniert und das schnell, effizient und überregional.