- Freitag, 31 Oktober 2025, 17:21 Uhr | Lesezeit ca. 4 Min.
Neuer Aufbruch im Vogtland: OHB übernimmt Technisat-Werk in Schöneck
Zukunftsstandort Raumfahrttechnologie entsteht
Das Technologie- und Raumfahrtunternehmen OHB übernimmt das Werk des Elektronikherstellers TechniSat in Schöneck im Vogtland. Die feierliche Verkündung erfolgte am Freitag im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, Wirtschaftsminister Dirk Panter sowie zahlreicher Ehrengäste.
Mehr dazu auch später bei uns im Vogtlnd-TV!
Wirtschaftskraft und Innovation bleiben im Vogtland

Auch Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter zeigte sich erfreut über den erfolgreichen Abschluss. Bereits im Sommer hatte er Unterstützung beim Erhalt der Industrie-Arbeitsplätze zugesagt. „Heute ist ein guter Tag für das Vogtland und für ganz Sachsen“, sagte Panter. „Mit OHB bleibt Wertschöpfung, Know-how und industrielle Stärke in der Region. Die Übernahme stärkt zudem die Luft- und Raumfahrtbranche in Sachsen und bietet Chancen für innovative Start-ups.“
Panter hob außerdem hervor, dass die neuen Aktivitäten in Schöneck einen wichtigen Beitrag zur technologischen Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Raumfahrt leisten können.
Ministerpräsident Michael Kretschmer betonte in seiner Rede die Bedeutung des Deals für die Region:
„Die Übernahme des TechniSat-Werkes durch OHB ist eine hervorragende Nachricht für das Vogtland und ganz Sachsen. Sie sichert Arbeitsplätze und stärkt unsere Luft- und Raumfahrtindustrie. Dabei verbinden sich zwei starke Kompetenzen: sächsisches Know-how in der Elektronikfertigung und Spitzenleistungen in der Satellitentechnologie.“
Dank an die Initiatoren vor Ort
Ein besonderer Dank galt Professor Andreas Knopp und seiner Frau Mirjam Knopp aus Bad Elster, deren persönlicher Einsatz und regionale Verbundenheit maßgeblich zum erfolgreichen Abschluss der Übernahme beigetragen haben.








Ein neues Kapitel für Schöneck
TechniSat-Geschäftsführer Stefan Kön blickte auf die Entwicklung des Werkes zurück: „Wir haben Schöneck über 33 Jahre lang zu einem erfolgreichen Produktionsstandort ausgebaut. Leider haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für unsere Produkte in Deutschland verschlechtert. Deshalb haben wir uns entschieden, die Fertigung nach Polen zu verlagern.“ Umso erfreulicher sei es, so Kön weiter, mit OHB einen Käufer gefunden zu haben, der den Standort fortführt und den Mitarbeitenden neue Perspektiven bietet.
Auf dem Weg zur industriellen Satellitenfertigung
Für OHB markiert die Übernahme einen entscheidenden Schritt in Richtung Serienproduktion von Satelliten und Raumfahrtkomponenten. Mit dem zunehmenden Bedarf an Satelliten für zivile und militärische Anwendungen wächst auch der Bedarf an leistungsfähigen Produktionsstätten in Europa. Die Entscheidung für einen Standort in Deutschland ist dabei bewusst getroffen – mit dem Ziel, nationale Lieferketten für kritische Komponenten zu sichern.
Sachsen als Hightech-Drehscheibe Europas
Mit seiner starken Mikroelektronik- und Forschungsexpertise bietet Sachsen ideale Voraussetzungen für den Aufbau einer industriellen Raumfahrtproduktion. Die Verbindung von regionaler Stärke und Hightech-Kompetenz schafft neue Chancen für nachhaltigen Strukturwandel und zukunftssichere Arbeitsplätze.
„Raumfahrttradition des Vogtlands wiederbeleben“
OHB-Vorstandsvorsitzender Marco Fuchs sieht großes Potenzial: „Für die moderne Raumfahrt müssen wir in neuen Stückzahlen denken. Dafür brauchen wir Fertigungskompetenz – und genau die bringen die Mitarbeitenden in Schöneck mit. Wir freuen uns darauf, die Raumfahrttradition des Vogtlands neu aufleben zu lassen.“
OHB SE – Raumfahrt aus einer Hand
Die OHB SE zählt zu den führenden Raumfahrtunternehmen Europas. Über 3.500 hochqualifizierte Mitarbeitende entwickeln und fertigen Systeme und Komponenten für Satelliten, Raketen, Flugzeuge und digitale Anwendungen. Mit den Geschäftsfeldern Space Systems, Aerospace und Digital deckt OHB die gesamte Wertschöpfungskette der Raumfahrt ab – von der Entwicklung über den Bau bis hin zu Datendiensten und Infrastruktur am Boden.
 
                




 
            

 
		