- Donnerstag, 9 Oktober 2025, 22:32 Uhr | Lesezeit ca. 3 Min.
Polizei-Report Plauen-Vogtland: Zwei Brände, verletzte Polizeibeamte und Trickbetrug in Falkenstein
Der Polizei-Report Plauen-Vogtland vom 09.10.2025
In Plauen kam es zu zwei Bränden innerhalb weniger Stunden, bei denen ein Tatverdächtiger festgenommen wurde. Außerdem wurden zwei Polizisten bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt, Kontrolleure in der Straßenbahn attackiert und eine Frau in Falkenstein durch einen falschen Polizisten um ihr Erspartes gebracht.
Plauen: Zwei Brände innerhalb weniger Stunden
Am Mittwochnachmittag, dem 08.10.2025, kam es in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Kaiserstraße in Plauen zu einem Brand. Das Feuer brach im Erdgeschoss aus und verursachte einen Schaden von rund 25.000 Euro. Eine Bewohnerin wurde wegen des Verdachts auf Rauchgasvergiftung untersucht, blieb jedoch unverletzt. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen verhindert werden.
Nur wenige Stunden später, gegen 02:00 Uhr in der Nacht zum Donnerstag, brannte es erneut – diesmal in einem Hotel an der Rädelstraße. Das Feuer brach in einem Zimmer aus, fünf Personen wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht, konnten aber nach kurzer Zeit entlassen werden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.
Ein 44-jähriger Deutscher wurde in der Nähe des Brandortes festgenommen. Die Kriminalpolizei prüft derzeit, ob beide Brände miteinander in Verbindung stehen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0375 428 4480 entgegen.
Plauen-Neundorfer Vorstadt: Einsatzfahrzeug kollidiert mit Hauswand
In der Nacht zum Donnerstag (08.10.2025) kam es zu einem schweren Unfall mit einem Streifenwagen auf der Neundorfer Straße. Ein 24-jähriger Polizeibeamter verlor an der Einmündung zur Feldstraße die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte frontal gegen ein Eckgebäude.
Er und sein 29-jähriger Kollege wurden dabei schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Plauen-Altstadt: Kontrolleure in Straßenbahn attackiert
Am Mittwochvormittag (08.10.2025) kam es in einer Straßenbahn in der Plauener Altstadt zu einem Angriff auf zwei Fahrkartenkontrolleure. Ein 39-jähriger Mann aus Marokko konnte kein Ticket vorzeigen und versuchte zu fliehen. Dabei schlug er einem Kontrolleur ins Gesicht und setzte ein Reizspray ein.
Die beiden Kontrolleure im Alter von 18 und 24 Jahren wurden leicht verletzt. Gegen den Mann wird nun wegen Erschleichens von Leistungen und gefährlicher Körperverletzung ermittelt.
Plauen-Bahnhofsvorstadt: Mann von Unbekannten verletzt
Am späten Dienstagabend (07.10.2025) wurde ein 47-jähriger Mann auf einem Parkplatz an der Hans-Sachs-Straße von zwei unbekannten Tätern angegriffen. Sie schlugen ihn mehrfach gegen den Kopf. Der Mann musste ambulant behandelt werden.
Zur Tatzeit trug der Geschädigte eine auffällige leuchtgelbe Jacke mit Reflektoren. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Plauen unter der Telefonnummer 03741 140 entgegen.
Mühlental-Tirschendorf: Pkw prallt gegen Mauer – Fahrer verletzt
Am Mittwochvormittag (08.10.2025) kam ein 25-jähriger Audi-Fahrer auf der Schönecker Straße in Richtung Oelsnitz von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Mauer. Er wurde leicht verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Wagen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden beträgt etwa 3.000 Euro.
Falkenstein: Frau fällt auf falschen Polizisten herein
Eine 69-jährige Frau aus Falkenstein wurde am Mittwochvormittag (09.10.2025) Opfer eines Trickbetrugs. Ein Anrufer gab sich als Polizist aus und behauptete, ein Bekannter habe einen Unfall verursacht und benötige Geld für eine Kaution.
Zwischen 11:30 und 12:00 Uhr übergab die Frau einen niedrigen fünfstelligen Bargeldbetrag an einen unbekannten Mann in der Nähe des Rathauses. Der Täter war etwa 20 bis 30 Jahre alt, klein und schlank, bekleidet mit schwarzer Hose und schwarzem Kapuzenpullover.
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0375 428 4480.
Die Polizei mahnt zur Vorsicht:
Seien Sie bei Anrufen misstrauisch, auch wenn sich der Gesprächspartner als Amtsperson ausgibt. Beenden Sie das Gespräch im Zweifel und kontaktieren Sie selbstständig die Polizei oder Angehörige.