Anzeige
Vogtland Nachrichten
  • Sonntag, 28 September 2025, 12:10 Uhr | Lesezeit ca. 2 Min.

Dorit Wunderlich neue Amtsärztin im Vogtland

Landrat Hennig lobt Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein von Dr. Katja Heinicke

Ab dem 1. Oktober übernimmt Dorit Wunderlich die Leitung des Gesundheitsamtes im Vogtlandkreis. Die erfahrene Zahnärztin folgt auf Dr. Katja Heinicke, die sich aus persönlichen Gründen zurückzieht. Mit ihrem Know-how und langjähriger Praxis­erfahrung soll Wunderlich künftig die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger stärken und das Gesundheitsamt in eine neue Phase führen.

Erfahrung trifft Verantwortung

Dorit Wunderlich bringt 20 Jahre Praxiserfahrung als Zahnärztin mit, bevor sie 2021 zum Vogtlandkreis wechselte. Seitdem arbeitet sie im Gesundheitsamt der Landkreisverwaltung und absolvierte zwischen 2022 und 2025 erfolgreich einen Amtsarztkurs. Als Amtsärztin übernimmt sie nun per Gesetz die Leitung des Gesundheitsamtes.

„Dorit Wunderlich hat umfangreiche Erfahrung sowie Verantwortungsbewusstsein und kennt die speziellen Herausforderungen im Vogtlandkreis. Ich bin froh, dass sie die neue Aufgabe als Amtsärztin übernimmt. Gleichzeitig danke ich Dr. Katja Heinicke für die geleistete Arbeit und Unterstützung.“

Landrat Thomas Hennig

„Ich bedanke mich für das Vertrauen und werde mich mit voller Tatkraft dem Thema Gesundheit im Vogtlandkreis widmen“, sagt Wunderlich.

Anzeige

Ein Gesundheitsamt mit breitem Auftrag

Das Gesundheitsamt des Vogtlandkreises beschäftigt aktuell knapp 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu den Hauptaufgaben gehören die Überwachung der hygienischen Zustände in Schulen, Schwimmbädern oder Arztpraxen, die Beratung zu Vorsorgemaßnahmen und die Information der Bürgerinnen und Bürger bei Epidemien. Außerdem ist das Amt für Präventionsarbeit in Schulen, Gesundheitskonferenzen und Verwaltungsaufgaben wie das Ausstellen von Gesundheitszeugnissen für gastronomische Betriebe zuständig.

Mit Dorit Wunderlich an der Spitze soll das Amt weiterhin effizient arbeiten, Prävention stärken und die Gesundheit der Bevölkerung nachhaltig fördern.

Anzeige