- Dienstag, 9 September 2025, 21:52 Uhr | Lesezeit ca. 4 Min.
Sachsens modernstes Katastrophenzentrum im Vogtland eröffnet
Meilenstein für Sicherheit, Ehrenamt und Zukunft – Vogtlandkreis setzt neue Maßstäbe im Katastrophenschutz
Mit Pauken, Trompeten und Blaulicht wurde in dieser Woche das neue Brand- und Katastrophenschutzzentrum Vogtland im Treuener Ortsteil Eich feierlich eröffnet. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Innenminister Armin Schuster, zeigten sich beeindruckt.
Landrat Thomas Hennig sprach vom „echten Meilenstein“ für die Sicherheit im Vogtland:
„Hier werden Wissen, Technik und Ausbildung gebündelt, damit unsere Ehrenamtlichen bestens vorbereitet sind, wenn jede Minute zählt.“
Vom Spatenstich zur Sicherheitsfestung: So entstand das Zentrum
Die Idee wurde bereits 2017 geboren, der offizielle Spatenstich folgte im September 2021. Jetzt – acht Jahre später – ist das Zentrum Realität. Die Fakten:
- Gesamtinvestition: ca. 13,6 Millionen Euro
- Fördermittel: 4,4 Millionen Euro vom Freistaat Sachsen und LEADER
- Fläche: ca. 2 Hektar in der Ziegeleistraße 3, 08233 Treuen/Eich
- Infrastruktur: über 2.800 m² Asphalt, 2.600 m³ Beton, 100 kWp PV-Anlage
Ein Projekt, das sich sehen lassen kann – und das Maßstäbe für ganz Sachsen setzt.
High-Tech für den Ernstfall: Das steckt im Zentrum
Das neue Zentrum ist kein gewöhnlicher Gebäudekomplex. Es ist ein Trainingslager, ein Hochsicherheitslager und ein Ort der Zukunftsvorsorge in einem. Hier wird nicht nur geübt – hier wird gelebt, was im Ernstfall Leben rettet:
- Feuerwehrtechnisches Zentrum mit Atemschutzwerkstatt & Schlauchpflege
- Florianbildungszentrum (FloBIZ): Brandschutzfrüherziehung für Kinder
- Fahrzeughalle: Platz für Lösch-, Rettungs- und Sonderfahrzeuge
- Lager: Spezialausrüstung für Großschadenslagen
Wo Feuerwehrprofis schwitzen: Die spektakulären Übungsanlagen





Realitätsnah, anspruchsvoll und auf dem neuesten Stand – so sehen die neuen Trainingsmöglichkeiten aus. Ein Überblick über die Highlights:
- 16 Meter hoher Übungsturm mit Höhenrettung & Hakenleitersteigen
- Trümmerstrecke: Rettung aus eingestürzten Gebäuden
- Wärmegewöhnungsanlage: Holzbefeuerung & Hitze wie im Ernstfall
- Schrägfläche für PKW-Rettung – Übung bei Verkehrsunfällen in Hanglagen
- Röhrensystem für Tiefbauunfälle: Rettung unter Atemschutz
- Stahlcontainer-Übungshaus: Türöffnung, Ventilation, Personensuche
- Schaum-Brandwanne: Löscheffekte live erleben
- Pumpenförderanlage mit Zisterne: Ausbildung der Maschinisten
- Bahndamm in Planung: Evakuierung aus Schienenfahrzeugen
Kurz: Hier wird nicht gespielt – hier wird ausgebildet, als ginge es um Leben und Tod. Denn genau darum geht es im Ernstfall.
Ehrenamt mit Power: Rückgrat des Katastrophenschutzes
Der Vogtlandkreis kann stolz sein: Mit ca. 3.600 Kameradinnen und Kameraden, 37 Gemeindefeuerwehren, 160 Ortsteilwehren und über 1.000 Jugendfeuerwehr-Mitgliedern lebt das Ehrenamt hier auf höchstem Niveau. Dieses Zentrum ist ihr neues Zuhause, ihre Trainingsbasis, ihr Zeichen der Wertschätzung.
Ministerpräsident Michael Kretschmer bringt es auf den Punkt:
„Hier wird generationenübergreifend Wissen weitergegeben – für einen zukunftsfähigen Bevölkerungsschutz.“
Blick hinter die Kulissen: Tag der offenen Tür am 13. September
Neugierig geworden? Dann nichts wie hin! Am Samstag, dem 13.09.2025, öffnet das Zentrum seine Tore für alle Bürgerinnen und Bürger. Freuen Sie sich auf:
- Exklusive Führungen durch das gesamte Gelände
- Spektakuläre Schauvorführungen aller Blaulichtorganisationen
- Blaulichtmeile & Mitmachaktionen für Groß und Klein
- Familienprogramm mit Action, Infos und Aha-Effekten
Ein Versprechen für die Zukunft
Mit dem neuen Brand- und Katastrophenschutzzentrum in Eich sendet der Vogtlandkreis ein klares Signal: Sicherheit, Ehrenamt und Innovation haben hier höchste Priorität. Was 2017 als Idee begann, ist heute Realität – und vielleicht schon morgen der Ort, an dem Menschenleben gerettet werden.
Mehr Informationen: www.katastrophenschutz-vogtland.de