Anzeige
VOGTLAND TV
  • Freitag, 15 August 2025, 09:58 Uhr | Lesezeit ca. 3 Min.

48 Stunden-Aktion: Jugend zeigt Engagement im Vogtland

„48 Stunden für’s Gemeinwohl“

In wenigen Wochen ist es so weit: Vom 13. bis 27. September 2025 findet die alljährliche „48h-Aktion“ des Vogtlandkreisjugendrings (VKJR) statt – ein Projekt, bei dem junge Menschen innerhalb von nur zwei Tagen gemeinnützige Ideen im eigenen Umfeld umsetzen dürfen. Bis zum 31. August 2025 haben engagierte Jugendgruppen, Schulklassen oder Vereine noch Zeit, sich anzumelden und mitzumachen. 

Was steckt hinter der Aktion?

Der Vogtlandkreisjugendring lädt motivierte Jugendliche ein: Ob Umweltschutz, Dorfbühne, Sportplatz, Theaterfestival oder Baum‑ und Bänke-Aufbau – die Vielfalt ist das Programm. Innerhalb eines kompakten Zeitraums von 48 Stunden werden Projekte realisiert, die der Gemeinschaft zugutekommen und den Zusammenhalt stärken. Material, Unterstützung und Öffentlichkeitspräsenz gibt’s obendrauf.

Wirkung im Vogtland

Wie viel in kurzer Zeit möglich ist, zeigen die Rückblicke: 2024 stemmten 13 Jugendgruppen ihre Ideen – von Pinsel bis Schaufel war alles dabei. 2023 lief die Aktion nach der Corona-Pause unter der Schirmherrschaft von Landrat Thomas Hennig wieder an; gefördert wurde sie u. a. über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Partnerschaft für Demokratie im Vogtlandkreis. Auch Feuerwehren und Vereine beteiligen sich regelmäßig mit praktischen Projekten vor Ort.

Anzeige
Das Team des Vogtlandkreisjugendrings vor der Geschäftsstelle im Chrieschwitzer Hang: Frederike Weißflog, Sylke Langheinrich, Ricard Streit und Tina Rubner (von links). Foto: Sebastian Höfer
Das Team des Vogtlandkreisjugendrings vor der Geschäftsstelle im Chrieschwitzer Hang: Frederike Weißflog, Sylke Langheinrich, Ricard Streit und Tina Rubner (von links). Foto: Sebastian Höfer

Warum eine Teilnahme lohnend ist

Die „48h-Aktion“ bringt frischen Schwung in Gemeinden und rückt das Engagement junger Menschen ins Rampenlicht. Mit kreativen und tatkräftigen Projektideen können Jugendgruppen, Vereine oder Schulklassen in nur zwei Tagen sichtbare Verbesserungen in ihrem Umfeld erreichen. Dabei profitieren sie vom gemeinschaftlichen Einsatz: Innerhalb von 48 Stunden entsteht durch gebündelte Kräfte oft mehr, als es Einzelne vermuten würden.

Der Vogtlandkreisjugendring unterstützt die teilnehmenden Gruppen mit Beratung, gegebenenfalls logistischer Hilfe und öffentlicher Aufmerksamkeit, sodass die geleistete Arbeit über den Projektzeitraum hinaus wahrgenommen wird. Da die Anmeldefrist am 31. August 2025 endet, ist eine zeitnahe Registrierung empfehlenswert.

Ablauf der Teilnahme

Die Teilnahme folgt einem klaren Ablauf. Zunächst wird ein gemeinnütziges Projekt ausgewählt, das innerhalb von 48 Stunden umsetzbar ist. Anschließend erfolgt die Anmeldung über das entsprechende Formular auf der Website des Vogtlandkreisjugendrings, dass vor Ablauf der Frist eingereicht werden muss. In der Planungsphase werden benötigte Materialien, Helfer sowie ein Zeitplan festgelegt.

Anzeige

Während der zweitägigen Aktion wird das Vorhaben umgesetzt und dokumentiert. Nach Abschluss besucht der Vogtlandkreisjugendring ausgewählte Projekte, macht Fotos und sorgt für die Veröffentlichung der Ergebnisse.

Wer kann mitmachen?

Eingeladen sind alle: Jugendgruppen, Feuerwehren, Vereine, Schulklassen, offene Treffs oder Initiativen – so lange ihr als Team etwas schaffen wollt – und zwar bevor der 31. August 2025 abläuft. 

Mit dem Slogan „48 Stunden – ein Ziel: unsere Heimat gemeinsam gestalten“ setzt die VKJR-Aktion ein starkes Zeichen: Statt lang, präzise und kompliziert – einfach machen, sichtbar werden, Heimat stärken.

Bereit für Aktion? Dann nichts wie los: Ab ins Internet auf die Seite des Vogtlandkreisjugendring, Anmeldung ausfüllen, Idee klar machen – und loslegen!

Anzeige