Anzeige
Plauen Nachrichten Vogtland Nachrichten
  • Mittwoch, 17 September 2025, 08:23 Uhr | Lesezeit ca. 2 Min.

Plauen bietet Gewerbeflächen für Zukunftsbranchen

Vogtlandkreis sucht Interessenten für revitalisiertes Areal Am Mühlgraben

Ein neues Kapitel für den Wirtschaftsstandort Plauen: Der Vogtlandkreis bietet im frisch erschlossenen Gewerbegebiet „Am Mühlgraben“ attraktive Flächen für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups. Die Voraussetzungen sind vielversprechend, jetzt werden noch passende Nutzer gesucht.

Das neu entstandene Gewerbegebiet Am Mühlgraben. Foto: Vogtlandkreis Landratsamt
Das neu entstandene Gewerbegebiet Am Mühlgraben. Foto: Vogtlandkreis Landratsamt

Neuer Standort mit Geschichte und Zukunft

Wo einst eine Industriebrache lag, ist nach rund vier Jahren Projektlaufzeit ein modernes Gewerbegebiet entstanden. Das Areal „Am Mühlgraben“, unweit des Beruflichen Schulzentrums e.o.plauen, wurde im Oktober letzten Jahres offiziell freigegeben und steht nun für innovative Nutzungskonzepte bereit.

Mit einer Gesamtfläche von 11.209 Quadratmetern bietet das Gelände drei Parzellen (1.935 qm, 3.760 qm und 5.590 qm) zur individuellen Nutzung. „Das neue Gewerbegebiet ‚Am Mühlgraben‘ ist ein zukunftsorientierter Standort für Unternehmen, Visionäre und Macher“, erklärt Marion Päßler vom Amt für Wirtschaftsförderung des Vogtlandkreises.

Anzeige

Attraktive Lage für vielfältige Nutzung

Besonders hervorzuheben ist die verkehrsgünstige Lage des Areals: Die B92 und die A72 sind direkt erreichbar, Oberer Bahnhof und Busbahnhof liegen nur etwa zwei Kilometer entfernt. Alle Medienanschlüsse sind vor Ort vorhanden.

Angesprochen werden sollen insbesondere technologieorientierte Start-ups, expandierende Handwerksbetriebe, Unternehmen mit Fokus auf neue Fertigungstechnologien sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen.

Fördermittel ermöglichen Entwicklung

Die Gesamtinvestition in das Projekt belief sich auf rund 1,6 Millionen Euro. Davon entfielen 400.000 Euro auf den Grundstückskauf und etwa 1,2 Millionen Euro auf die Erschließung und bauliche Entwicklung. Die Finanzierung wurde zu 90 Prozent vom Freistaat Sachsen übernommen.

Anzeige
Nacht der Kerzen 2025

Die Maßnahme wird mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes sowie durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf Grundlage des Bundestags-Haushaltes mitfinanziert.

Weitere Informationen erhalten potenzielle Nutzer beim Amt für Wirtschaft und Bildung des Vogtlandkreises.

Anzeige