Anzeige
Plauen Nachrichten Vogtland Nachrichten
  • Mittwoch, 30 April 2025, 17:04 Uhr | Lesezeit ca. 3 Min.

Hier brennen im Vogtland heute die Hexenfeuer

Mehr als 20 Feuer brennen allein in Plauen

In vielen Orten im Vogtland brennen am Abend vorm 1. Mai die Hexenfeuer. Aufgrund der Waldbrandgefahr wurde in einigen Orten in Sachsen das Höhenfeuer in diesem Jahr aber auch abgesagt. Hier ist eine Übersicht der Feuer im Vogtland.

Hier brennen im Vogtland heute die Hexenfeuer. Foto: A. Hellgoth
Hier brennen im Vogtland heute die Hexenfeuer. Foto: A. Hellgoth

Allein in Plauen sind laut Stadtverwaltung 22 Feuer angemeldet. Gefeiert werden kann bei manchen Sport-, Kleingarten- und Dorfvereinen bis 1 Uhr nachts, bei anderen ist bereits um 22 Uhr Schluss.

Ein Programm für die ganze Familie gibt es beispielweise in der Freizeitanlage Syratal. Hier kann mit der Parkeisenbahn über die mit Fackeln beleuchtete Bahnstrecke zur Festwiese gefahren werden und hier wird ab ca. 19 Uhr das Hexenfeuer entzündet. Auch die Minicars fahren wie jedes Jahr bis 22 Uhr auf dem beleuchteten Parcours.

Anzeige

Im Vogtland:

Theuma: Bahndamm Gartenstraße, 20.00 Uhr
Ab 19.00 Uhr wird der Maibaum auf dem Dorfplatz aufgestellt und anschließend gibt es einen Lampionumzug mit der Bimmelbahn.
Jocketa: Festplatz Alt-Jocketa, 17.00 Uhr
Schneidenbach: Wiese oberhalb des Waldweges, 19.00 Uhr
Auerbach: Gartenverein „Am Sonnenhang”, 19.00 Uhr
Adorf: Feuerwehrplatz, 18.00 Uhr
Jugelsburg: Am Bergsteig, 19.00 Uhr
Erlbach: Elsterufer, 19.30 Uhr

In Plauen und Umgebung:

SG Thiergarten, Sportplatz Thiergarten, 16:00 – 22:00 Uhr
Post SV Plauen, Postsportplatz, Luisenstraße 17A, 17:00 – 01:00 Uhr
VfB Plauen Nord, Sportplatz VfB Plauen Nord e.V., Hans-Sachs-Straße 48, 17:00 – 01:00 Uhr
Förderverein Freiwillige Feuerwehr Großfriesen, Freifläche Am Mahnpöhl, 18:00 – 00:00 Uhr
SG Stahlbau, Sportplatz Lindentempel, Am Weinberg 30, 17:00 – 01:00 Uhr
KGV Immergrün II, Alter Postweg, 17:00 – 00:00 Uhr
Dorfgemeinschaft Oberlosa, Oberlosaer Weg, 18:00 – 00:00 Uhr
KGV Immergrün I, Liebigstraße 57, 16:00 – 20:00 Uhr
KGV Am Unteren Bahnhof/ Bahn-Landwirtschaft, Am Unteren Güterbahnhof, 18:00 – 22:00 Uhr
Heimatverein Straßberg, Hauptstraße 41, 17:00 – 00:00 Uhr
KGV Poppenmühle, Hartmannstraße 22, 19:00 – 00:00 Uhr
Röttiser Dorfgemeinschaft, Röttis, 19:00 – 23:00 Uhr
Siedlerverein Plauen-Westend, Vettersstraße, 17:00 – 01:00 Uhr
Skifaschingsfreunde Stöckigt, Stöckigt, 18:00 – 01:00 Uhr
Gartenverein Seehaus, Nach dem Seehaus, 17:00 – 01:00 Uhr
KGV Naturheilverein, Bertrand-Roth-Straße 40, 17:00 – 22:00 Uhr
Gartenverein Milmestal, Hofer Landstraße 173, 18:00 – 22:00 Uhr
Dorfklub Kauschwitz-Zwoschwitz, Zwoschwitz, 18:00 – 22:00 Uhr
Heimatverein „Alberthöhe“ Steinsdorf, Steinsdorf, 19:00 – 22:00 Uhr
Dorfklub Kauschwitz-Zwoschwitz, Sportplatz Kauschwitz, 18:00 – 23:00 Uhr
Freizeitanlage Syratal  Hainstraße 1, 18:00 – 22:00 Uhr
SG Neundorf , Am Anger 13a, 18:00 – 01:00 Uhr

Angaben ohne Gewähr

Anzeige

Beim Abbrennen ist zu beachten, dass die aufgehäuften Reisig- und Holzhaufen Lebensraum und Brutplatz für einige Tierarten wie Igel, Vögel, Mäuse, Reptilien und Amphibien bieten. Beim Anzünden der Haufen verharren die Tiere eher darin, als dass sie flüchten. Aufgrund dessen gilt es, einige Maßnahmen zum Schutz der Tiere zu berücksichtigen. Die Haufen sollten möglichst spät aufgeschichtet oder vor dem Anzünden noch einmal umgeschichtet werden. Außerdem sollten sich die Feuer in einem ausreichend großen Abstand zu anderen Gehölzen befinden.

Es ist zu beachten, dass das Verbrennen von Gartenabfällen und Sperrmüll nicht erlaubt ist.
Um Reptilien, Insekten und Amphibien wichtige Lebensräume zu bieten, können kleinere Reisig- und Holzhaufen im Garten belassen werden.

Anzeige