- Donnerstag, 8 Mai 2025, 12:35 Uhr | Lesezeit ca. 4 Min.
So lief der Frühjahrsputz in Plauen
Vom Elsterufer bis zum Dobenaufelsen: Zahlreiche Plauener zeigen Einsatz für eine saubere und lebenswerte Stadt
Ob Kita, Schulklassen oder Umweltgruppen – der Plauener Frühjahrsputz bringt jedes Jahr Generationen zusammen. Mit Müllsäcken, Gießkannen und viel Tatendrang wurden Wiesen, Spielplätze und Waldstücke von Unrat befreit und für die Saison vorbereitet. „Müll hat in der Natur keinen Platz“, sagen die Organisatoren – und meinen damit nicht nur Umweltschutz, sondern auch gelebten Gemeinsinn.








Bereits zum 21. Mal fand der Plauener Frühjahrsputz statt. Bei Vielen ist der Aktionsmonat fest im Jahreskalender eingeplant, um gemeinsam aktiv zu werden und etwas zur Verschönerung des Stadtbildes beizutragen. Diese Resonanz freut uns als Dachverband sehr. In diesem Jahr gab es insgesamt 11 Aktionen, die uns gemeldet wurden – und sicher noch einige mehr. Gerne wollen wir als Dachverband Stadtmarketing Plauen e. V. berichten, wer sich wo im Stadtgebiet beteiligt hat.
Symbolisch und sichtbar: Müllsammeln mit Botschaft
Den Anfang machten Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des BSZ e.o. Plauen. Die Gruppe hatte den Dachverband in ihrem Instagrambeitrag markiert, in dem sie zeigten, dass sie am Elsterufer vor dem Schulgebäude aufgeräumt hatten.
Die BUND Regionalgruppe Vogtland sammelte mit rund 20 Helferinnen und Helfern Müll in und um die Schmetterlingswiese im Seehausgebiet. Dabei kam einiges an Unrat zusammen. Die Grünfläche soll sich zu einer naturnahen, aber gepflegten Oase entwickeln – mit Wildkräutern, Blumen und Lebensraum für Insekten. „Müll hat in der Natur keinen Platz – weder für die Ästhetik noch für die Umwelt“, so die Organisatoren.
Barbara Sörgel und ihre Schüler – eine engagierte Lehrerin und beeidigte Übersetzerin – organisierten mit ihrer Migrantengruppe eine Aktion entlang der Bahnlinie zwischen Klopstockstraße und Chrieschwitzer Straße. Ihr Ziel: nicht nur symbolisch, sondern sichtbar etwas bewirken.
„Wir bedanken uns an der Stelle außerdem bei dem Bauhof der Stadt Plauen. Die Mitarbeiter haben unsere Aktion unterstützt, indem gesammelter Müll fachgerecht entsorgt wurde“
Lena Schaller, Geschäftsführerin Stadt Marketing
Auch die Kinder der AWO Kita Knirpsenburg beteiligten sich rund um ihre Einrichtung. „Die Kinder waren total motiviert und haben wirklich jedes noch so kleine Stück Papier oder Plastik aufgesammelt. Es ist kaum zu glauben, was da alles achtlos weggeworfen wird“, erzählt Sylvia Ladek-Seifert, Leiterin der Einrichtung.
Die NaturFreunde Plauen beteiligten sich mit mehreren Gruppen im Stadtwald, Reusaer Wald, Friesenbachtal und am Großen Weidenteich. Zusätzlich packten sie gemeinsam mit dem Vogtländischen Bergknappenverein rund um den Dobenaufelsen an – inklusive Instandhaltungsarbeiten und Wegefreimachung.
Am Oelweg und beim Parkplatz des Freibads Preißelpöhl sammelte eine privat organisierte Gruppe um Stefanie Tanzmann fleißig Müll.
Nach dem Motto: „Wo man lebt und spielt – macht man sauber!“ engagierten sich Klientinnen und Klienten des JuLe-Projekts, Eltern, Kinder und Ehrenamtliche am Spielplatz an der Paul-Schneider-Straße.
Auch der Skatepark „area241“ sowie der Förderverein Komturhof Plauen machten ihre Areale fit für Besucherinnen und Besucher der neuen Saison.
Mitgießen ausdrücklich erwünscht
Unter dem Motto „Gießstarker April“ wurden alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitgießen eingeladen. An mehreren Standorten wird Regenwasser gesammelt, das über bereitgestellte Gießkannen für Pflanzen in der Umgebung genutzt werden kann.
Danke an alle Helferinnen und Helfer
Der Dachverband Stadtmarketing Plauen bedankt sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement. Der Frühjahrsputz verbindet Generationen und bringt Plauen ein Stück näher zusammen.