- Samstag, 15 November 2025, 15:09 Uhr | Lesezeit ca. 3 Min.
Plauen vor der Verkehrswende: Wie es mit der Straßenbahn weitergeht
Stadt Plauen und Vogtlandkreis entwickeln gemeinsam Perspektiven für die Straßenbahn
Die Perspektiven der Plauener Straßenbahn stehen derzeit im Mittelpunkt einer gemeinsamen Initiative von Stadt und Landkreis. Ziel ist es, ein tragfähiges Modell für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Nahverkehrs zu entwickeln und die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen.
Kooperation auf Augenhöhe

In diesen Tagen trafen sich Vertreter von Stadt, Landkreis, Vogtländischem Verkehrsverbund (VVV) und der Plauener Straßenbahn GmbH zu einem Auftaktgespräch. Dabei ging es darum, auf Grundlage eines Verkehrsgutachtens verschiedene Szenarien für den Nahverkehr zu prüfen.
„Ich danke allen Beteiligten für das konstruktive Gespräch. Die Positionen sind bekannt, doch heute ist deutlich geworden, dass allen bewusst ist, dass eine Lösung nur gemeinsam gefunden werden kann. Die heute vorgestellten ersten Überlegungen bieten eine gute Ausgangslage und fließen nun in die Arbeit der gemeinsamen Arbeitsgruppe ein. Unser Ziel ist es, auf dieser Basis Schritt für Schritt eine tragfähige Lösung zu entwickeln, die sowohl für die Stadt Plauen als auch für den gesamten Vogtlandkreis verantwortbar ist.“
Landrat Thomas Hennig
Landrat Thomas Hennig erklärte, dass die Arbeit der gemeinsamen Gruppe eine gute Ausgangslage für die Entwicklung eines tragfähigen Modells bietet. Oberbürgermeister Steffen Zenner betonte, dass die fachliche Zusammenarbeit die Möglichkeit eröffnet, ein Zukunftsmodell zu gestalten, das den Anforderungen der Stadt gerecht wird und zugleich den Rahmenbedingungen des Vogtlandkreises entspricht.
Gemeinsame Arbeitsgruppe prüft Szenarien
Eine Arbeitsgruppe von Stadt, Landkreis und Verkehrsverbund untersucht vertieft unterschiedliche Szenarien des öffentlichen Personennahverkehrs. Ziel ist es, auf dieser Grundlage ein Modell zu entwickeln, das wirtschaftlich tragfähig ist und die Bedürfnisse der Menschen in der Stadt und im Landkreis berücksichtigt. Erste Zwischenergebnisse sollen in den kommenden Wochen ausgewertet werden, bevor ein abschließender Vorschlag für Kreistag und Stadtrat erarbeitet wird.
Historische Bedeutung der Plauener Straßenbahn
Die Plauener Straßenbahn besteht seit 1893 und ist ein fester Bestandteil des städtischen Verkehrs. Das rund 16 Kilometer lange Liniennetz wird von der Stadt über die eigene Straßenbahngesellschaft betrieben. Seit der Neugliederung des Nahverkehrs nach dem Verlust der Kreisfreiheit erhält die Stadt jährliche Finanzausgleichszahlungen des Vogtlandkreises.
„Das Gespräch hat deutlich gemacht, dass alle Beteiligten bereit sind, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und die nächsten Schritte konstruktiv anzugehen. Für die Stadt Plauen war es wichtig, erste eigene Gedanken zur Weiterentwicklung des Straßenbahnbetriebs einzubringen – und ich begrüße sehr, dass diese nun in den weiteren Prozess einfließen. Die nun beginnende fachliche Arbeit eröffnet die Möglichkeit, ein tragfähiges Zukunftsmodell zu entwickeln, das den besonderen Anforderungen der Stadt gerecht wird und zugleich den Rahmenbedingungen des Vogtlandkreises entspricht.“
Oberbürgermeister Steffen Zenner
Aufgrund steigender Personal- und Infrastrukturkosten steht die Straßenbahngesellschaft zunehmend unter finanziellem Druck. Stadt und Landkreis haben beschlossen, gemeinsam ein zukunftsfähiges Modell zu entwickeln, um den Betrieb langfristig zu sichern.
Schritt für Schritt zu einer nachhaltigen Lösung
Die gemeinsame Arbeit von Stadt, Landkreis und Verkehrsverbund soll eine fundierte Basis für die langfristige Entwicklung der Straßenbahn schaffen. Ziel ist ein Modell, das wirtschaftlich tragfähig ist, den Nahverkehr in Plauen stärkt und die Anforderungen des Vogtlandkreises berücksichtigt.








