- Mittwoch, 3 September 2025, 15:35 Uhr | Lesezeit ca. 4 Min.
Die Nacht der Kerzen 2025 in Plauen – Geschichte leuchtet
Ein Abend voller Licht, Geschichte und Emotion unter der Botschaft: „Wir kommen wieder“
Plauen lädt am 4. Oktober 2025 ab 18 Uhr zur bewegenden „Nacht der Kerzen“ ein – ein stilles, kraftvolles Lichterfest zu Ehren der Friedlichen Revolution von 1989. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Kultursommers Plauen statt, am zentral gelegenen Thomas‑Küttler‑Platz am Wende‑Denkmal. Erfahren Sie hier, was geplant ist.

Die „Nacht der Kerzen“ bringt Geschichte, Kunst und Menschen zusammen – und erinnert mit einem emotionalen Abendprogramm an die Plauener Ereignisse im Herbst 1989.
Plauen war nicht Leipzig. Und doch war Plauen früh. Sehr früh. Bereits am 7. Oktober 1989 – also zwei Tage vor der großen Montagsdemo in Leipzig – gingen in Plauen Tausende Menschen spontan auf die Straße. Was als stille Kerzenaktion begann, wurde zur ersten großen Demonstration in einer Bezirkshauptstadt der DDR. Das Ziel: das Rathaus. Der Wunsch: sprechen. Die Hoffnung: Veränderung.
An jenem Abend wurde Superintendent Thomas Küttler zur entscheidenden Figur. Als Vermittler zwischen der protestierenden Bevölkerung und der politischen Führung fand er die Worte, die den Abend nicht in Gewalt, sondern in ein friedliches Versprechen münden ließen: „Wir kommen wieder.“ Aus dieser Geste entstand eine Bewegung – mutig, entschlossen und gewaltfrei.
Mehr als 35 Jahre später kehren Menschen erneut an diesen Ort zurück. Mit Kerzen. Mit Musik. Und mit Geschichten.
Ein besonderer Abend im Herzen der Stadt
Die „Nacht der Kerzen“ ist keine klassische Gedenkveranstaltung, sondern ein lebendiges kulturelles Ereignis mit Tiefgang. Am 4. Oktober 2025 wird der Thomas-Küttler-Platz zu einem Ort der Begegnung, des Zuhörens und Mitmachens.
Ein zentrales Highlight ist die Lichtprojektion am Nonnenturm. In einer atmosphärischen Video-Mapping-Installation wird die Wendegeschichte Plauens künstlerisch interpretiert. In eindrucksvollen Bildern und Tönen erwacht der Turm zum Leben und erzählt von Mut, Wandel und Menschlichkeit. Ergänzt wird die visuelle Inszenierung durch Zeitzeugenberichte, die direkt in die Projektion eingebunden sind – darunter neue Stimmen aus der Stadt, die ihre ganz persönlichen Erinnerungen an den 7. Oktober 1989 teilen.
Auch auf der Bühne wartet ein abwechslungsreiches Programm:
Die Plauener Sängerin und Gitarristin Hannah Heart wird den Abend mit ihrer gefühlvollen Livemusik bereichern. Ebenfalls dabei sein werden das Duo „Lino & Dad“ – bestehend aus Lino und Thomas Markfort – mit einer Mischung aus Indie-Pop und akustischer Authentizität. Als Vorband sorgt die Oelsnitzer Schülerband „Heavy Kids“ für jugendlichen Schwung. Durch den Abend führt Moderator Martin Reißmann.
Darüber hinaus wird unter anderem Hans-Joachim Wunderlich vom Verein Vogtland 89 sprechen. Er hat die Ereignisse rund um den Herbst 1989 im Vogtland ebenfalls hautnah erlebt. Die Mitglieder des Vereins Vogtland 89 setzen sich für die Erinnerung an die Friedliche Revolution 1989 im Vogtland sowie für die Aufarbeitung der regionalen Demokratiegeschichte ein.
Der Lichterzug – Erinnerung in Bewegung
Ein besonders bewegender Moment wird der geplante Lichterzug entlang eines Abschnitts der historischen Demoroute vom 7. Oktober 1989. Er führt vorbei am Rathaus – dem damaligen Ziel der Demonstrierenden – und ruft ins Gedächtnis, wie sich tausende Menschen damals friedlich und entschlossen versammelten, um Veränderung zu fordern.
Begleitet von leiser Musik, tragen die Teilnehmenden Kerzen durch die Innenstadt. Am Ende des Zuges werden die Lichter im großen „PL-Rahmen“ oder direkt am Wende-Denkmal niedergelegt – ein kraftvolles Symbol für das Licht in dunkler Zeit.
Ein Fest für die Erinnerung – und die Zukunft
Die „Nacht der Kerzen“ versteht sich nicht nur als Rückblick auf die Vergangenheit, sondern auch als Angebot für die Gegenwart: innehalten, zuhören, mitgestalten. Sie bringt Generationen zusammen – Zeitzeugen von damals, Jugendliche von heute, Familien, Künstler, Engagierte.
Es ist eine Einladung an alle, sich mit der Geschichte der Stadt auseinanderzusetzen, gemeinsam Zeichen zu setzen und das zu feiern, was Plauen und viele andere Städte im Herbst 1989 bewegt hat: den Wunsch nach Freiheit, Frieden und Mitbestimmung.
Mehr Informationen zur „Nacht der Kerzen“ auch online hier auf der Webseite zur Veranstaltung.
Veranstaltung im Überblick
Programmpunkt | Beschreibung |
Datum & Uhrzeit | Samstag, 4. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr |
Ort | Thomas‑Küttler‑Platz (Wende‑Denkmal), Plauen |
Eintritt | Kostenfrei (Eintritt frei) |
Höhepunkte | Video-Mapping, Livemusik, Zeitzeugenberichte, Lichterzug, symbolische Lichtaktion im „PL‑Rahmen“ |
Einbettung | Abschluss des Kultursommers Plauen |
Sinnbild | Kerzen als lebendige Erinnerung an die Friedliche Revolution von 1989 |
Die Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Plauen und vom Förderprojekt: “PlauenerCity900+ – Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)”