- Sonntag, 6 Juli 2025, 07:02 Uhr | Lesezeit ca. 4 Min.
Regionale Kundengewinnung dank Local SEO
Funktioniert das über 2025 hinaus noch
Local SEO galt über Jahre hinweg als einer der verlässlichsten Wege, um neue Kunden direkt vor der eigenen Haustür zu gewinnen. Wer sich gut aufgestellt hatte, konnte mit wenig Aufwand für relevante Suchanfragen in den oberen Ergebnissen erscheinen und dadurch kontinuierlich Anfragen generieren.

Doch in den vergangenen Monaten haben sich die Rahmenbedingungen spürbar verändert. Mit der zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz in die Suchergebnisse stellt sich nun die berechtigte Frage, ob Local SEO auch in Zukunft noch der Schlüssel zum regionalen Geschäftserfolg sein kann.
Lokale Suchanfragen bleiben auf hohem Niveau
Es gibt wenig Zweifel daran, dass der Wunsch nach regionalen Informationen ungebrochen hoch ist. Rund 46 Prozent aller Suchanfragen bei Google haben einen lokalen Bezug. Ob Friseur in der Nachbarschaft, das beste Restaurant am Wochenende oder der nächste Zahnarzt mit guten Bewertungen.
Menschen suchen weiterhin gezielt nach Angeboten in ihrem unmittelbaren Umfeld. Die Verbreitung mobiler Endgeräte verstärkt diesen Trend zusätzlich. Wer unterwegs ist, erwartet schnelle und präzise Antworten. Doch genau hier zeigt sich die Veränderung: Google präsentiert diese Antworten zunehmend in neuen Formaten.
Wie KI und Google AI Overviews die Spielregeln bei der lokalen Sichtbarkeit verändern
Mit der Einführung der AI Overviews hat Google die Karten neu gemischt. Diese KI-generierten Zusammenfassungen erscheinen bei lokalen Suchen inzwischen häufig an prominenter Stelle und liefern direkt im Suchergebnis gebündelte Informationen. Quellen dafür sind vorrangig das eigene Google Business Profile sowie geprüfte externe Inhalte. Klassische organische Treffer rücken dabei weiter nach unten.
Wer künftig noch Sichtbarkeit erzielen möchte, sollte daher sein Business Profile sorgfältig pflegen und dafür sorgen, dass es umfassend und aktuell ist. An dieser Stelle bleibt festzuhalten: Es gibt keine speziellen Tricks, um bevorzugt in AI Overviews zu erscheinen, wohl aber hilft eine konsistente und qualitativ hochwertige lokale Präsenz.
Was 2025 zu einer professionellen Local-SEO-Strategie zwingend dazugehört
Die Basis jeder Local-SEO-Strategie bleibt auch 2025 eine technisch saubere, mobil optimierte Website mit gut strukturiertem Inhalt. Wer regionale Keywords gezielt in Texten, Überschriften und Metadaten integriert, stärkt seine Relevanz. Dazu kommt das Google Business Profile, das bis ins Detail gepflegt werden sollte, inklusive aktueller Bilder, Öffnungszeiten und einem aktiven Umgang mit Bewertungen. Lokale Landingpages, die spezifische Angebote für bestimmte Stadtteile oder Regionen sichtbar machen, ergänzen die Strategie sinnvoll.
Für den gezielten Aufbau externer Signale und hochwertiger Backlinks setzen viele Unternehmen gezielt auf die Unterstützung spezialisierter Linkbuilding Agenturen, die nicht nur die richtigen Quellen kennen, sondern auch für eine nachhaltige und saubere Verlinkung sorgen.
Wie externe Signale und Digital PR die regionale Sichtbarkeit gezielt stärken
Eine weitere tragende Säule bildet der Aufbau externer Signale. Lokale Backlinks von vertrauenswürdigen Seiten, Branchenverzeichnissen oder Partnerunternehmen stärken nicht nur die SEO-Wirkung, sondern sorgen auch dafür, dass die eigene Marke über die Website hinaus wahrgenommen wird.
Hier gewinnt Digital PR zunehmend an Bedeutung. Berichterstattungen in regionalen Medien, Gastbeiträge oder Kooperationen bringen wertvolle Erwähnungen und tragen dazu bei, die Relevanz im lokalen Kontext sichtbar zu machen.
So lässt sich der Erfolg von Local SEO und Digital PR heute zuverlässig messen
Wer den Erfolg seiner Maßnahmen nachvollziehen will, sollte gezielt auf Metriken achten. Neben klassischen Rankings und dem organischen Traffic sind Kennzahlen aus dem Google Business Profile wie Anrufvolumen, Routenanfragen und Klicks auf die Website von hoher Relevanz.
Digital PR lässt sich anhand von Medienresonanz, Backlink-Profilen und Sichtbarkeitssteigerungen in der lokalen Suche gut bewerten. Entscheidend ist, diese Entwicklung kontinuierlich zu verfolgen, da Local SEO und Digital PR ihre Wirkung oft über Monate hinweg entfalten.
Warum die kluge Kombination aus SEO und Digital PR auch über 2025 hinaus überzeugt
Local SEO bleibt auch künftig ein unverzichtbares Werkzeug für die regionale Kundengewinnung. Allerdings genügt es längst nicht mehr, sich nur auf klassische SEO-Technik zu verlassen.
In Zeiten von AI Overviews und sich wandelnden Nutzererwartungen gewinnt die gezielte Kombination aus gepflegtem Business Profile, hochwertigem Website-Content und strategisch platzierter Digital PR entscheidend an Bedeutung. Wer diese Disziplinen geschickt miteinander verzahnt, bleibt im lokalen Wettbewerb nicht nur sichtbar, sondern auch relevant.