Anzeige
Plauen Nachrichten
  • Montag, 8 September 2025, 13:30 Uhr | Lesezeit ca. 2 Min.

Plauen startet Pilotprojekt für mehr Bildungsgerechtigkeit

Staatsminister Conrad Clemens besucht Schulleiter

An der Dr.-Christoph-Hufeland-Oberschule soll bald etwas entstehen, das vielen Jugendlichen neue Perspektiven eröffnet: eine eigene Projektklasse für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Finanziert wird das Vorhaben aus dem bundesweiten „Startchancen-Programm“, ausgestattet mit jährlich 50.000 Euro.

Ziel ist es, junge Menschen gezielt beim Deutschlernen zu unterstützen, ihre Integration zu fördern und ihnen über Praxiserfahrungen berufliche Orientierung zu geben.

„Für die, die sonst keine Chancen haben, eine echte Chance“, sagt Schulleiterin Marlen Michel. Für sie und ihr Kollegium bedeutet die neue Klasse nicht nur Entlastung, sondern auch die Möglichkeit, individuelle Förderung dort anzusetzen, wo sie am dringendsten gebraucht wird.

Anzeige

Austausch im Rathaus

Entschieden wurde das Projekt am 3. September 2025 im Plauener Rathaus. Dort trafen sich die Schulleiterinnen und Schulleiter der städtischen Gymnasien, Oberschulen und des Förderzentrums „Käthe-Kollwitz-Schule“ zur 7. Gesprächsrunde mit Bürgermeister Tobias Kämpf. Besonderer Gast: Sachsens Kultusminister Conrad Clemens, der zu Beginn seiner Amtszeit den Austausch mit 100 Schulen im Freistaat sucht.

Probleme benennen, Lösungen entwickeln

Schon im Vorfeld hatten die Schulen Themen und Sorgen gesammelt, die direkt mit dem Minister besprochen wurden. Im Mittelpunkt stand dabei die wachsende Zahl von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an den Plauener Oberschulen – und die ernüchternde Bilanz: Viele schaffen den Hauptschulabschluss bislang nicht. Das belastet nicht nur die Klassen, sondern auch die Lehrkräfte.

Stimmen aus Politik und Stadt

„Alle Kinder verdienen bestmögliche Bildungschancen“, betonte Staatsminister Clemens. „Das Startchancen-Programm setzt genau da an, wo Schulen vor besonderen Herausforderungen stehen.“
Auch Bürgermeister Kämpf zeigte sich zufrieden: „Wir wollten eigene Vorschläge einbringen – dass diese nun umgesetzt werden können, ist ein großer Erfolg. Das Programm entlastet die Oberschulen und stärkt zugleich den Lernerfolg aller Schülerinnen und Schüler.“

Anzeige
Nacht der Kerzen 2025

Blick nach vorn

Die Stadt Plauen stellt geeignete Räume für die neue Klasse bereit und übernimmt die Ausstattung. Wie das Pilotprojekt im Detail gestaltet wird, erfahren die Mitglieder des Bildungs- und Sozialausschusses am 18. September. Klar ist schon jetzt: In Plauen soll kein Kind durchs Raster fallen.

Anzeige