Anzeige
Plauen Nachrichten
  • Freitag, 29 August 2025, 17:22 Uhr | Lesezeit ca. 3 Min.

Anlaufstelle für junge Eltern in Plauen

Martina Schulze begleitet von der Schwangerschaft bis zur Trauerbewältigung

Schwangere, junge Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen finden in Plauen kostenlose Hilfe und Beratung. Familienhebamme Martina Schulze ist seit fast zwei Jahrzehnten eine feste Ansprechpartnerin in der Stadt, mit Angeboten von Hausbesuchen bis hin zu offenen Familientreffen.

Martina Schulze, Familienhebamme der Stadt Plauen. Foto: Stadt Plauen
Martina Schulze, Familienhebamme der Stadt Plauen. Foto: Stadt Plauen

Ein Modellprojekt mit langfristiger Wirkung

Seit 2007 gibt es in Plauen die Familienhebamme. Damals startete das Präventionsprojekt „Pro Kind“, das junge Eltern von der Schwangerschaft bis zum zweiten Geburtstag ihres Kindes begleitete. Der Vogtlandkreis war gemeinsam mit Dresden, Leipzig und dem Leipziger Land Modellstandort. Nach dem Ende der wissenschaftlich begleiteten Projektphase entschied der Stadtrat, das Angebot dauerhaft fortzuführen.

Familienhebamme Martina Schulze unterstützt seither werdende Mütter, Väter und Familien, unabhängig davon, ob es sich um das erste Kind handelt oder nicht. „Bis heute darf ich Plauenerinnen und Plauener bis zum ersten Geburtstag des Kindes begleiten. Ich sehe dies als freiwillige Aufgabe der Stadt Plauen und als Beitrag zum Kindeswohl“, sagt Schulze.

Anzeige

Offene Treffs und individuelle Beratung

„Ich bin froh, dass die Stadt Plauen dieses freiwillige Angebot weiterhin zur Verfügung stellt.“

Tobias Kämpf, Bürgermeister

Besonders beliebt ist der Familientreff, der zweimal im Monat stattfindet. Dort gibt es unter der Leitung der Familienhebamme Gelegenheit zu Austausch und gegenseitiger Stärkung. „Es ist ein geschützter Raum für offene Gespräche“, beschreibt Schulze den Treffpunkt.

Die regulären Sprechzeiten bietet sie dienstags von 9 bis 12 Uhr im Rathaus an. Darüber hinaus erfolgen zahlreiche Außentermine: Zwischen 2012 und 2024 absolvierte Schulze im Schnitt mehr als 400 Hausbesuche pro Jahr.

Familienhebamme Martina Schulze mit Hund Theo. Foto: Stadt Plauen.
Familienhebamme Martina Schulze mit Hund Theo. Foto: Stadt Plauen.

Zusammenarbeit mit weiteren Einrichtungen

Seit 2015 gibt es eine enge Kooperation mit der Suchtberatungsstelle. Unter dem Titel „M.U.T. – Mütter (Männer) Unterstützung Training“ können Eltern Fragen stellen und sich zu Strategien für ein stabiles, gesundes Umfeld austauschen. Auch Schulsozialarbeiter binden die Familienhebamme regelmäßig in Projekte an Oberschulen ein. Dabei begleitet sie seit 2021 teilweise ihr Hund Theo, ein Australian Shepherd, der seit 2023 als zertifizierter Therapiehund Kinder und Jugendliche unterstützt.

Anzeige
Nacht der Kerzen 2025

Neue Angebote in der Trauerbegleitung

Ergänzend hat Martina Schulze in den vergangenen zwei Jahren eine Ausbildung zur Trauerbegleiterin absolviert. Damit erweitert sich das Angebot für Familien um die Begleitung nach Fehlgeburten oder Schwangerschaftsabbrüchen – ein Bereich, der oft wenig öffentlich besprochen wird, aber für Betroffene eine wichtige Stütze sein kann.

Alle Informationen sowie Kontaktdaten zur Familienhebamme gibt es online unter www.plauen.de/familienhebamme.

Anzeige