- Montag, 8 September 2025, 07:16 Uhr | Lesezeit ca. 2 Min.
Kinder gestalten mit: Auftakt zur Umgestaltung des Dillnerplatzes in Plauen
Erste Ideen: Baumhaus, Seilbahn und Hängematten
Im Plauener Rathaus fand jetzt die erste offizielle Veranstaltung zur Kinderbeteiligung im Rahmen der geplanten Neugestaltung des Dillnerplatzes in der Südvorstadt statt. Ziel des Projekts ist es, die Ideen und Wünsche der jüngsten Plauenerinnen und Plauener in die Planung des neuen Spielplatzes einzubeziehen.

Bereits im Juli 2024 sammelte der Hort der Herbart-Grundschule erste kreative Vorschläge. Nun folgte der offizielle Startschuss: Kinder der Kita Pfiffikus sowie des Horts der Herbart-Grundschule wurden ins Rathaus eingeladen. Dort erfuhren sie mehr über das Projekt und erhielten einen ganz besonderen Begleiter – einen eigenen Wunschbriefkasten.
„Es war eine schöne Veranstaltung. Die Kinder haben schon jetzt viele Ideen, wie sie den Dillnerplatz aufwerten können – vom Baumhaus über eine Seilbahn bis hin zu Hängematten und Fußballtoren war alles dabei.“
Markus Löffler, Fachbereichsleiter der Stadt Plauen
Wunschbriefkästen für kreative Kinderideen
Jede beteiligte Einrichtung bekommt einen eigenen Wunschbriefkasten, in den die Kinder in den nächsten Wochen ihre Vorstellungen und Wünsche einwerfen können. Auch ein Termin mit dem Kinderland-Verein ist bereits geplant.
„Schon bei diesem ersten Treffen sprudelten die Kinder vor Ideen“, sagt Projektleiterin Anna Heuchel. „Das stimmt uns sehr zuversichtlich, dass ein spannender Austausch und ein kreativer gemeinsamer Planungsprozess vor uns liegen.“
Mitbestimmung, die wirkt: Kinderprioritäten fließen in die Planung ein
Die eingereichten Ideen werden im November gemeinsam mit den Kindern ausgewertet und priorisiert. So entstehen Schritt für Schritt die Grundbausteine für die konkrete Planung des neuen Dillnerplatzes.
Finanzierung steht: Begrünung und Spielangebote geplant
Für die Neugestaltung des Dillnerplatzes stehen rund 135.285 Euro zur Verfügung. Die Finanzierung setzt sich wie folgt zusammen:
- 60.000 Euro stammen aus einer Zuwendung des Projektentwicklers des geplanten Penny-Markts in der Südvorstadt.
- 37.800 Euro wurden über das Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ der KfW Bank eingeworben. Damit wird unter anderem die Begrünung mit drei neuen Stadtbäumen und naturnaher Staudenbepflanzung finanziert.
- 37.485 Euro bringt die Stadt Plauen als Eigenmittel ein.
Ein Platz für Kinderträume
Mit dem partizipativen Ansatz geht Plauen einen wichtigen Schritt in Richtung kindgerechter Stadtentwicklung. Die Mitbestimmung der Kinder ist nicht nur gewünscht, sondern ein zentraler Bestandteil des Projekts – damit der neue Dillnerplatz ein Ort wird, an dem Kinder sich wirklich wohlfühlen.