Anzeige

Abnahme von U-Boot 36 in vollem Gange

Plauen Partnerstadt der Besatzung

150419 UBootDie Patenbesatzung des U-Boots 36 hat ihrer Partnerstadt Plauen Grüße geschickt und über die neuesten Entwicklungen berichten lassen. Es schreibt Julia Ude, Oberleutnant zur See (OLtzS): „Nach über zwei Stunden Anreise fährt ein Bus mit Marinesoldaten durch das Tor von Thyssen Krupp Marine Systems (TKMS), um „U 36“ auslaufklar zu machen. Ziel ist die Überprüfung der Funktionsfähigkeit des U-Bootes in Norwegen, da dort die nötige Wassertiefe gegeben ist.

„U 36“ ist ein U-Boot des 2. Los der Klasse 212 A. Es ist das letzte der sechs U-Boote, die TKMS in Kiel für die Marine gebaut hat. Am 6. März 2013 hatte „U 36“ seinen ersten Kontakt mit dem Element Wasser. Zwei Monate später wurde es getauft. Ab diesem Zeitpunkt hieß es für TKMS, die Bundeswehr und die Marine, die „Röhre“ flott für die Indienststellung zu machen. Jede Anlage, jede Funktion, jedes Bauteil muss auf seine Funktion überprüft werden.

Anzeige

Unikat, kein Serienmodell

Ein Vertreter der Wehrtechnischen Dienststelle 71, Mitglied der Abnahmekommission, zog dabei einen Vergleich mit einem Serienfahrzeug. „Ein U-Boot ist kein Serienmodell sondern ein Unikat. Somit kann kein Test mit dem kompletten Modell stattfinden, sondern jedes Teil muss extra geprüft werden. Ein U-Boot durchläuft eine Stückprüfung.“ Die Abnahmekommission sowie Teile von TKMS sind bei dieser Stückprüfung an Bord. Ziel des Funktionsnachweises ist es , die Vertragserfüllung zu prüfen.

Funktionsnachweis Hafen, Flachwasser und See Bevor „U 36“ nach Norwegen fahren durfte, musste es mehrere Prüfungen bestehen. Nachdem das Boot im Hafen und an der Hafenpier getestet wurde, fand anschließend eine fast dreimonatige Prüfung im flachen Wasser der Eckernförder Bucht statt. Jede Anlage, wie Motoren, Radaranlagen, Navigationsanlagen und Kommunikationsanlagen, aber auch alltägliche Einrichtungen wie der Backofen, die Heizung oder die Sanitäranlagen wurden unter die Lupe genommen. Einige Anlagen funktionierten einwandfrei. Bei anderen hingegen mussten Reparaturen oder Einstellungen geändert werden. Am Ende wurde der Funktionsnachweis im Hafen und im flachen Wasser erfolgreich abgeschlossen. Somit hat „U 36“ die „Straßenzulassung“, die Erlaubnis zur sicheren Teilnahme am Seeverkehr auf den Weltmeeren, erhalten. Zudem hat das U-Boot seitdem die Lizenz, bis auf Seerohrtiefe zu tauchen.

Sicherheit steht an oberster Stelle

Die Sicherheit der Besatzung steht bei den Prüfungen immer an oberster Stelle. Erst als alle Anlagen an der Pier und im flachen Wasser einwandfrei funktioniert haben, bekam „U 36“ den Befehl den Funktionsnachweis See in Norwegen durchzuführen. Dabei sind sich der Kommandant, die Werft und die Abnahmekommission einig: die Besatzung steht an erster Stelle. Der Sonaroffizier, Oberleutnant zur See Sven Karwelies, welcher auch mit „U 35“ den Funktionsnachweis gefahren ist, verdeutlichte dies: „Das Auftreten von Fehlern führt zum sofortigen Abbruch des Tests. Bevor der Test erneut durchgeführt werden kann, muss das Gerät oder Bauteil instandgesetzt werden. Dies kann in Teilen auf See oder im Hafen erfolgen. In Kristiansand (Norwegen), nur eine Stunde vom tiefen Wasser entfernt, gibt es beispielsweise eine Außenstelle von TKMS, die vor Ort arbeiten kann, sodass wir nicht nach Deutschland zurück fahren müssen. Jedoch wenn dafür das U-Boot ins Dock muss, müssen wir zurück nach Deutschland. Erst wenn alle Mängel abgestellt wurden, fahren wir wieder los.“ Dichtigkeitsnachweis früher Für das Vorgängermodell der Klasse 206 gab es eine Art „Druckkammer“ für U-Boote im Marinearsenal Kiel, in welches die U-Boote gefahren sind. Durch eine Druckerhöhung wurde dort eine Tauchfahrt simuliert. Die Klasse 212 A ist jedoch größer und passt nicht in die „Druckkammer“ hinein, sodass der Dichtigkeitsnachweis für „U 36“ und die weiteren fünf U-Boote der Klasse 212 A im tiefen Wasser durchgeführt werden musste. Als Sicherheit fuhr das Begleit- und Sicherungsboot der Wehrtechnischen Dienststelle, die „Helmsand“, mit.

Anzeige

Nach Erreichen des tiefen Wassers im Skagerrak ging „U 36“ in 50 m Schritten in die Tiefe. Den Ablauf der Prüfung beschrieb die Abnahmekommission wie folgt: „Erst wenn alle 300 Druckkörperdurchbrechungen des U-Bootes einzeln auf Dichtigkeit geprüft wurden, geht das U-Boot jeweils 50 m tiefer, bis die Betriebstauchtiefe des Bootes erreicht ist.“ Bei der Prüfung wurde regelmäßig Kontakt zum Begleit- und Sicherungsboot gehalten. Für einen Notfall ist das Sicherungsboot mit einem Team aus Tauchern und Sanitätspersonal, zu dem eine Taucherärztin zählt, besetzt.

Bravo Zulu

„Der Dichtigkeitsnachweis konnte positiv erbracht werden und dies zeitlich sogar schneller als geplant“, bedankte sich der Kommandant, Korvettenkapitän Schramma, während der Einlaufmusterung bei seiner Besatzung. Das Wetter spielt bei den Prüfungsfahrten eine große Rolle. „Wenn die Wetterbedingungen nicht mitspielen, bedeutet dies, dass keine Fahrt möglich ist, somit auch keine Tests. Dadurch tritt dann eine Verzögerung ein“, so ein Mitglied der Abnahmekommission.

Viel Arbeit in kurzer Zeit

In Norwegen angekommen, hat die Besatzung von „U 36“ einiges vor. Zuerst steht der schiffstechnische Bereich auf dem Prüfstand. Anschließend werden alle operativen Anlagen, wie das Sonar, geprüft. Eine akustische und elektromagnetische Vermessung folgt. Das Ziel ist für alle klar: schnellstmöglich alle sechs U-Boote im Dienst der Marine zu haben.“

Hintergrund:

Die Stadt Plauen hat die Patenschaft über die Einfahrbesatzung des Unterseeboots U36 übernommen. Das 1. U-Bootgeschwader der Deutschen Marine führte mit neuen Booten der Klasse U212A ein Mehrbesatzungsmodell ein, was zur Folge hat, dass künftig acht Besatzungen für sechs Unterseeboote zur Verfügung stehen. Daher wurde entschieden, dass die Patenstädte künftig nicht mehr an die Unterseeboote gekoppelt sind, sondern an die Besatzungen. Die Stadt Plauen übernimmt daher die Patenschaft für das 1. U-Bootgeschwader / U212A Besatzung Golf.

Anzeige

>> Fotostrecke von der Taufe

Am 15. Mai 2013 wurde die „U36“ auf der Werft der ThyssenKrupp Marine Systems GmbH in Kiel durch Silke Elsner, die Lebensgefährtin von Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer, getauft. Mindestens einmal jährlich besucht entweder eine Plauener Delegation Eckernförde oder die Patenmannschaft schaut in der Spitzenstadt vorbei. Der erste Besuch der U-Boot-Besatzung fand 2012 statt, dabei lernte die Einfuhrbesatzung des U-Boots die Spitzenstadt kennen. 2014 folgte eine Visite im Frühling.

Seit der Wende tragen verschiedene Objekte den Namen Plauen: Ein Flugzeug der Lufthansa Flotte (1993, derzeit im „Ruhestand“), ein Fahrzeug der Vogtlandbahn vom Typ Desiro (2002) sowie ein ICE der Deutschen Bundesbahn (2004). (text/foto:pl)

2015-04-19, 14:45:16

Anzeige

vorherigen Artikel lesen

Bomben fallen auf Kauschwitz

nächsten Artikel lesen

Das Vogtland bringt die Spielplätze auf Vordermann